Startseite - Aktuelles - Neuartiges Stimmimplantat am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg
Neuartiges Stimmimplantat am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg
Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg (EV) zählt zu nur acht Kliniken in Deutschland, die das neue VOIS-Stimmimplantat anbieten. Dieses Implantat ist speziell für Menschen mit einseitigen Stimmlippenlähmungen oder unzureichendem Stimmlippenschluss entwickelt worden. Dabei kommt ein innovatives Ballonsystem zum Einsatz, das von außen mit Flüssigkeit befüllt und damit feinjustiert werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Stimmlippe auch nachträglich noch passgenau positionieren, ohne dass zusätzliche Operationen nötig sind.
Im Dezember 2024 wurde das VOIS-Implantat erstmals durch die Leiterin der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie, Dr. med. Sabine Kramer, erfolgreich eingesetzt – im Beisein von Entwickler Prof. Guan-Min Ho aus Wien und Ersoy Özbey vom deutschen Vertriebspartner Spiggle & Theis. „Viele Patientinnen und Patienten leben jahrelang mit einer schwachen, brüchigen Stimme, weil sie glauben, es gäbe keine Lösung. Das VOIS-Implantat kann hier einen echten Wendepunkt bedeuten“, so Dr. Kramer.
Die Phoniatrie und Pädaudiologie ist ein seltenes, hochspezialisiertes Fachgebiet, das sich mit Stimm-, Sprach- und Schluckstörungen sowie kindlichen Hörstörungen befasst. Am EV bietet die Abteilung neben fundierter Diagnostik ein breites Spektrum an Behandlungen – im Bereich Phonochirurgie von mikrolaryngoskopischen Eingriffen bis zur Larynxskelettchirurgie. Durch die enge Zusammenarbeit mit internationalen Experten und die kontinuierliche Erweiterung des Diagnostik- und Therapiespektrums steht betroffenen Menschen ein hochqualifiziertes Angebot zur Verfügung.
Interessierte Patienten können sich für mehr Informationen direkt an die Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg wenden.
Auf dem Foto sind von links Ersoy Özbey, Dr. Florian Lasse Lefarth, Dr. Sabine Kramer und Prof. Guan-Min Ho zu sehen.
Christian Goldmann
Pressesprecher
Veröffentlicht am 2. Januar 2025