Spezialisierte Versorgung im Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung

In unserem Medizinischen Zentrum für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB) begleiten und koordinieren wir im multidisziplinären Team die medizinische Versorgung erwachsener Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen seit Geburt oder mit erworbener Schädigung im Kindes- oder Erwachsenenalter. Im Vordergrund stehen hier vor allem Menschen mit geistiger Einschränkung oder mit Einschränkungen in der Kommunikation.

Ruth Janßen
Leitung MZEB

Aufnahmestopp im MZEB

Der dringend notwendige Aufbau unserer hochspezialisierten Versorgung für Menschen mit schweren Beeinträchtigungen ist leider für uns auf unbestimmte Zeit nicht planbar.

Grund: Die bis zum heutigen Tag fehlende kostendeckende Finanzierung durch die Krankenkassen.

Kontakt

Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung
August Carrée, 3. Etage
Auguststraße 7
26121 Oldenburg
Niedersachsen

Case Management
Monika Meyer

Sprechzeiten

Nach Terminvereinbarung

Durchwahl: 04 41 / 236 – 9190 (Anmeldung montags bis mittwochs sowie freitags von 09:30 – 12:00 Uhr)
Telefax: 04 41 / 236 – 9199
E-Mail: MZEB@evangelischeskrankenhaus.de

Lageplan

Das Medizinische Zentrum für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB) befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unsere Einrichtung lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.

Veranstaltungen

Immer wieder bietet unser Haus Veranstaltungen mit medizinischem Hintergrund an. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Unsere Leistungen & Kompetenzen

Hier finden Sie unser Angebotsspektrum auf einen Blick.

Schwerbehindertenausweis GdB mindestens 70
und mindestens ein Ausgleichsmerkmal G, aG, Bl, Gl oder H
und eine Einschränkung der Kommunikation
und eine der folgenden Diagnosen:
F 70.1, F 71, F 72, F 73, F 78, F 07, F 80, F 84, G 10, G 12, G 71, G 80, G 82, Q 00-07, Q 90-99

Wenn Sie Fragen haben, ob Sie in unserem MZEB behandelt werden können, zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir benötigen eine Überweisung von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt zur Mit- und Weiterbehandlung im MZEB.

Wir sind ein Team aus verschiedenen medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen:

  • Ärztinnen und Ärzte
    • Neurologie, Psychosomatik/Psychotherapie, Allgemeinmedizin, Neuroorthopädie und bei Bedarf weitere Disziplinen wie z.B. Neurochirurgie, Innere, HNO/Phoniatrie, Gynäkologie
  • Speziell geschulte Pflegekräfte
  • Therapeutinnen und Therapeuten
    • Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Atmungstherapie
  • Psychologie/Neuropsychologie
  • Unterstützte Kommunikation
  • Rehabilitationspädagogik
  • Sozialdienst
  • Sekretariat/Anmeldung/Casemanagement

Unsere Hauptaufgabe sehen wir darin, die medizinische Versorgung zu koordinieren und fachkundig zu beraten.

Zuerst tragen wir alle notwendigen Informationen zusammen, damit wir Ihren Aufenthalt bei uns gut planen können. Darum möchten wir Sie bitten, vorab unseren ausführlichen Fragebogen auszufüllen, den wir Ihnen zugeschickt haben. Bei Fragen helfen wir hier gerne weiter. Bevor Sie das erste Mal zu uns kommen, werden wir schon vorab mit Ihnen telefonieren oder auf anderem Wege um ergänzende Informationen bitten.

Wenn Sie dann bei uns sind, nehmen wir uns die Zeit, die es braucht, um Sie zu verstehen, in Ruhe zu untersuchen und gemeinsam an einer Lösung der eventuell bestehenden Probleme zu arbeiten. Oberstes Ziel ist es, Ihnen die notwendige medizinische Unterstützung zukommen zu lassen. Hierbei haben wir vor allem als erfahrenes Team die Möglichkeiten der Teilhabe vor Augen. Koordination nicht nur der Behandlung, sondern auch Hilfestellung für die Angebote der Wiedereingliederungshilfe.

Wenn wir fertig sind, bekommen Sie von uns Ihren individuellen Behandlungsplan, einen ausführlichen Brief, der alle wichtigen medizinischen, therapeutischen und sozialdienstlichen Informationen enthält.

Wir bieten folgende Behandlungsschwerpunkte an:

  • Alle Fragen rund um die außerklinische Beatmung
  • Alle Fragen rund um schwere Schluckstörungen
  • Alle Fragen zu Bewegungsstörungen und Spastik

Wir kooperieren mit verschiedenen Sanitätshäusern und Orthopädietechnikern. Wir arbeiten eng mit dem SPZ in Oldenburg zusammen. Wir greifen bei Bedarf auf Spezialist*innen und Fachabteilungen aus unserem Haus zurück. Wir kooperieren mit Spezialist*innen in der Region Oldenburg bei besonderen Fragestellungen.

Menschen im Mittelpunkt

„Ein respektvoller Umgang bedeutet für uns ganz besonders die Akzeptanz der Patientinnen als Expertinnen für sich selbst. Offenheit und Empathie stehen an erster Stelle in der Beratung unserer Patientinnen und der Zugehörigen. Ressourcen-orientierte Begegnungen auf Augenhöhe mit den uns aufsuchenden Patientinnen helfen uns im Perspektivwechsel und motivieren uns wertschätzend und gemeinsam die Lebensqualität und die Autonomie zu verbessern. Mit Leidenschaft setzen wir uns als interdisziplinär arbeitendes Team für Teilhabe und Inklusion ein.“

– Ruth Janßen, Leitung MZEB

Unsere Experten und Team

Ruth Janßen
Ruth JanßenLeitung MZEB
Fachärztin für Neurologie, FEES-Ausbilderin,
Botulinumtoxintherapie, Baclofenpumpenbetreuung, Tiefe Hirnstimulation
Physiotherapeutin, Zertifikat konservative Orthopädie n. Cyriax
Stephan Berger
Stephan BergerOberarzt MZEB
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Kinderorthopädie, Botulinumtoxintherapie
Dr. Ulrike Baebenroth
Dr. Ulrike BaebenrothKonsilärztin MZEB
Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie
Allgemeine Medizin
Neuroorthopädie M.Sc.
Dr. med. Tim Moeckl
Dr. med. Tim MoecklKonsilarzt Kardiologie, Chefarzt
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie
Ann-Kathrin Scholz
Ann-Kathrin ScholzKonsilärztin Gynäkologie, Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Mieke Janssen
Mieke JanssenKonsilärztin Gynäkologie, Oberärztin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Jan Hoffmeyer
Jan HoffmeyerKonsilarzt HNO, Facharzt
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Monika Meyer
Monika MeyerCasemanagement
Praxismanagement
Sabine Gloystein
Sabine GloysteinPflege
Kinderkrankenschwester, Pflegefachkraft für Menschen im Wachkoma, Palliativ Care, Kinästhetik, Bobath
Svenja Raddatz-Schmidt
Svenja Raddatz-SchmidtPflege
Krankenschwester, Pflegefachkraft für Menschen im Wachkoma, Praxisbegleiterin Basale Stimulation in der Pflege, Kinästhetik, Bobath
Anette Weigel
Anette WeigelAtmungstherapeutin
Krankenschwester, Pflegefachkraft für Menschen im Wachkoma, Atmungstherapeutin (DGP)
Ulrike Schütze
Ulrike SchützeAtmungstherapeutin
Physiotherapeutin, Bobath, Atmungstherapeutin (DGpW)
Tina Kahle
Tina KahleAtmungstherapeutin
Physiotherapeutin, Atmungstherapeutin (DGP)
Kerstin Ahrens
Kerstin AhrensLogopädin
Logopädin mit Schwerpunkt Neurologie, FEES-Ausbilderin
Imke Rathmann
Imke RathmannLogopädin
Logopädin (BSc) mit Schwerpunkt Neurologie, FEES-Ausbilderin
Stefan Kappel
Stefan KappelPhysiotherapeut
Physiotherapeut im Affolter-Modell, Bobath-Konzept, Manualtherapeut
Therapeutische Fachkraft für technische Rehabilitation und Tonustherapie
Case Manager (DGCC)
Ingo Pröfrock
Ingo PröfrockPhysiotherapeut
Bobath-Konzept, Manualtherapeut
Katja Koch
Katja KochErgotherapeutin
Bobath, HoDT, Basale Stimulation, Fachkraft für Tonustherapie und Redression
Jessica Ribke
Jessica RibkeErgotherapeutin
Bobath, HoDT, Basale Stimulation, Affolter
Heidemarie Janßen-Waldhöfer
Heidemarie Janßen-WaldhöferPsychologin
Dipl.-Psychologin, Klinische Neuropsychologin GNP
Birgit Hennig
Birgit HennigNeuro-Rehabilitationspädagogin / Schwerpunkt Unterstützte Kommunikation
Dipl.-Pädagogin (Uni) Schwerpunkt Sondererziehung / Rehabilitation, UK-Coach©
Jana Janssen
Jana JanssenSozialdienst
Pflegeberaterin/ examinierte Altenpflegerin
Kim Leuffert
Kim LeuffertSozialdienst
Sozialarbeiterin (BA)

Lageplan und Anfahrt

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.