
ABTEILUNG FÜR PHONIATRIE UND PÄDAUDIOLOGIE
Die Abteilung „Phoniatrie & Pädaudiologie“ ist Teil der Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie über unsere Klinik und Abteilung sowie die von uns behandelten Krankheitsbilder und unsere Aktivitäten in Forschung und Lehre informieren.
Am Leben teilhaben: In einer Welt, in der Kommunikation immer einfacher aber auch wichtiger wird, haben es Menschen schwer, die in ihrer Fähigkeit zu sprechen oder zu hören eingeschränkt sind. Das Fachgebiet der Phoniatrie und Audiologie beschäftigt sich mit Störungen der Sprach-, Sprech- und Stimmfähigkeit sowie der Hörfähigkeit. Die Neurootologie diagnostiziert und behandelt Patienten mit Gleichgewichtsstörungen, aber auch Gesichtslähmungen, Geschmacks- und Geruchsstörungen. Die Betreuung von Menschen, die mit einem Cochlear-Implantat versorgt wurden, ist ein weiterer Schwerpunkt.
Exakte Diagnostik: Durch eine sehr modern ausgestattete Klinik mit allen Möglichkeiten der objektiven und konventionellen Hördiagnostik bieten wir ein umfassendes Leistungsspektrum an. Im neurootologischen Bereich beeinträchtigte Menschen können mittels umfangreicher Gleichgewichtsdiagnostik, aber auch konventioneller apparativer Diagnostik untersucht werden, damit eine entsprechende Behandlung eingeleitet werden kann. Die Diagnostik von Sprach-, Sprech- und Stimmstörung ist ebenfalls vollständig möglich.
In der Regel werden die Patienten zunächst durch niedergelassene Fachärzte (HNO-Ärzte, Kinderärzte oder Neurologen) zu einer ambulanten Erstuntersuchung überwiesen. Bei komplizierten Störungsbildern kann es dann evtl. für weitere Untersuchungen zu einer stationären Aufnahme in unserer Klinik kommen. Dies gilt insbesondere für Säuglinge und Kleinkinder mit angeborenen oder erworbenen Hörstörungen, aber auch erwachsene Patienten mit akuten schweren Hör- und Gleichgewichtsstörungen (z. B. Hörsturz) oder Patienten mit komplexer Tinnitussymptomatik (Ohrgeräusche).
Exzellente Ausstattung: Uns stehen moderne BERA-Geräte (Click, Notched-Noise, Chirp) sowie eine Apparatur zur Ableitung einer Elektrocochleographie zur Verfügung. Für die Schwindeldiagnostik nutzen wir die Elektroystagmographie, die Videonystagmographie und den Drehstuhl. Eine NOAH-unterstützte Anpassung auch digitaler Hörgeräte ist möglich. Die Diagnostik von stimmgestörten Patienten wird u. a. mit einer modernen Videostroboskopieanlage erstellt. Eine objektive Stimmklanganalyse und eine spektrographische Diagnostik führen wir ebenfalls durch.
Das sind unsere Stärken:
- Hörstörungen bei Kindern
- Hörstörungen bei schwerstbehinderten Menschen
- Stationäre und ambulante Hörgeräteanpassung bei Kindern
- Cochlea-Implantat (CI) - Voruntersuchungen
- CI-Sprachprozessoreinstellung
- Akute und chronische Ohrgeräusche (Tinnitus)
- Akuter und chronischer Schwindel
- Funktionelle Stimmstörungen bei Erwachsenen (insbesondere Sprechberufler)
- Organisch bedingte Stimmstörungen (auch nach operativen Eingriffen)
- Stimmstörungen bei Kindern
- Sprechstörungen bei Kindern (Differentialdiagnostik von Dyslalien)
- Sprechstörungen bei Erwachsenen (Dysarthriediagnostik)
- Sprachstörungen bei Kindern (zentral bedingte Sprachentwicklungsstörungen)
- Sprachstörungen bei Erwachsenen (Aphasie-Diagnostik)
- Redeflussstörungen (Stottern und Poltern)
Unsere Spezialgebiete: Die Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen, die stationäre Hörgeräte-Anpassung, aber auch die prä- und postoperative Betreuung Cochlea-Implantat- versorgter Patienten bildet einen Schwerpunkt unserer Abteilung. Ein weiteres Spezialgebiet stellt die Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Tinnitus-Symptomatik dar. Der dritte Bereich erstreckt sich auf umfangreiche Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten organischer und funktioneller Stimmstörungen, insbesondere für Menschen in Sprechberufen.
Menschen im Mittelpunkt
Mit einer exakten Diagnostik und unserer langjährigen Erfahrung erreichen wir als eine der größten phoniatrischen Einrichtungen in ganz Deutschland nicht nur, dass viele Menschen besser hören und kommunizieren können, wir ermöglichen Ihnen dadurch auch, wieder aktiv am Leben teilhaben zu können.
Chefarzt Dr. med. Rüdiger Schönfeld
Unsere Experten der Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
Kommissarischer Departementleiter

Prof. Dr. Dr. Ulrich Eysholdt
Kommissarischer Departementleiter Phoniatrie und Pädaudiologie
Telefon: 0441/ 236-398
Fax: 0441/ 236-260
E-Mail: hno@evangelischeskrankenhaus.de
Fachärzte

Dr. med. Johanna Beckmann
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde
Telefon: 0441/ 236-398
Fax: 0441/ 236-260
E-Mail: hno@evangelischeskrankenhaus.de

Dr. med. Florian Lasse Lefarth
Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde/ Arzt in Weiterbildung Phoniatrie & Pädaudiologie
Telefon: 0441/ 236-398
Fax: 0441/ 236-260
E-Mail: hno@evangelischeskrankenhaus.de