Kon­takt
Sprech­zei­ten

Lage­plan

Team

Zer­ti­fi­zie­run­gen

Phoniatrie und Pädaudiologie 1 Kli­ni­ken & Zentren

ABTEI­LUNG FÜR PHO­NIA­TRIE UND PÄDAUDIOLOGIE

Die Abtei­lung „Pho­nia­trie & Päd­au­dio­lo­gie“ ist Teil der Uni­ver­si­täts­kli­nik für Hals-Nasen-Ohren-Heil­kun­de der Fakul­tät für Medi­zin und Gesund­heits­wis­sen­schaf­ten der Carl von Ossietz­ky Uni­ver­si­tät Oldenburg.

Auf den fol­gen­den Sei­ten möch­ten wir Sie über unse­re Kli­nik und Abtei­lung sowie die von uns behan­del­ten Krank­heits­bil­der und unse­re Akti­vi­tä­ten in For­schung und Leh­re informieren.

Am Leben teil­ha­ben: In einer Welt, in der Kom­mu­ni­ka­ti­on immer ein­fa­cher aber auch wich­ti­ger wird, haben es Men­schen schwer, die in ihrer Fähig­keit zu spre­chen oder zu hören ein­ge­schränkt sind. Das Fach­ge­biet der Pho­nia­trie und Audio­lo­gie beschäf­tigt sich mit Stö­run­gen der Sprach-, Sprech- und Stimm­fä­hig­keit sowie der Hör­fä­hig­keit. Die Neu­roo­to­lo­gie dia­gnos­ti­ziert und behan­delt Pati­en­ten mit Gleich­ge­wichts­stö­run­gen, aber auch Gesichts­läh­mun­gen, Geschmacks- und Geruchs­stö­run­gen. Die Betreu­ung von Men­schen, die mit einem Coch­lear-Implan­tat ver­sorgt wur­den, ist ein wei­te­rer Schwerpunkt.

Exak­te Dia­gnos­tik: Durch eine sehr modern aus­ge­stat­te­te Kli­nik mit allen Mög­lich­kei­ten der objek­ti­ven und kon­ven­tio­nel­len Hör­dia­gnos­tik bie­ten wir ein umfas­sen­des Leis­tungs­spek­trum an. Im neu­roo­to­lo­gi­schen Bereich beein­träch­tig­te Men­schen kön­nen mit­tels umfang­rei­cher Gleich­ge­wichts­dia­gnos­tik, aber auch kon­ven­tio­nel­ler appa­ra­ti­ver Dia­gnos­tik unter­sucht wer­den, damit eine ent­spre­chen­de Behand­lung ein­ge­lei­tet wer­den kann. Die Dia­gnos­tik von Sprach-, Sprech- und Stimm­stö­rung ist eben­falls voll­stän­dig möglich.

In der Regel wer­den die Pati­en­ten zunächst durch nie­der­ge­las­se­ne Fach­ärz­te (HNO-Ärz­te, Kin­der­ärz­te oder Neu­ro­lo­gen) zu einer ambu­lan­ten Erst­un­ter­su­chung über­wie­sen. Bei kom­pli­zier­ten Stö­rungs­bil­dern kann es dann evtl. für wei­te­re Unter­su­chun­gen zu einer sta­tio­nä­ren Auf­nah­me in unse­rer Kli­nik kom­men. Dies gilt ins­be­son­de­re für Säug­lin­ge und Klein­kin­der mit ange­bo­re­nen oder erwor­be­nen Hör­stö­run­gen, aber auch erwach­se­ne Pati­en­ten mit aku­ten schwe­ren Hör- und Gleich­ge­wichts­stö­run­gen (z. B. Hör­sturz) oder Pati­en­ten mit kom­ple­xer Tin­ni­tus­sym­pto­ma­tik (Ohr­ge­räu­sche).

Exzel­len­te Aus­stat­tung: Uns ste­hen moder­ne BERA-Gerä­te (Click, Not­ched-Noi­se, Chirp) sowie eine Appa­ra­tur zur Ablei­tung einer Elek­tro­co­ch­leo­gra­phie zur Ver­fü­gung. Für die Schwin­del­dia­gnos­tik nut­zen wir die Elek­troy­s­tag­mo­gra­phie, die Video­nys­tag­mo­gra­phie und den Dreh­stuhl. Eine NOAH-unter­stütz­te Anpas­sung auch digi­ta­ler Hör­ge­rä­te ist mög­lich. Die Dia­gnos­tik von stimm­ge­stör­ten Pati­en­ten wird u. a. mit einer moder­nen Video­stro­bo­sko­pie­an­la­ge erstellt. Eine objek­ti­ve Stimm­klang­ana­ly­se und eine spek­tro­gra­phi­sche Dia­gnos­tik füh­ren wir eben­falls durch.

Das sind unse­re Stärken:

  • Hör­stö­run­gen bei Kindern
  • Hör­stö­run­gen bei schwerst­be­hin­der­ten Menschen
  • Sta­tio­nä­re und ambu­lan­te Hör­ge­rä­te­an­pas­sung bei Kindern
  • Coch­lea-Implan­tat (CI) - Voruntersuchungen
  • CI-Sprach­pro­zes­sor­ein­stel­lung
  • Aku­te und chro­ni­sche Ohr­ge­räu­sche (Tin­ni­tus)
  • Aku­ter und chro­ni­scher Schwindel
  • Funk­tio­nel­le Stimm­stö­run­gen bei Erwach­se­nen (ins­be­son­de­re Sprechberufler)
  • Orga­nisch beding­te Stimm­stö­run­gen (auch nach ope­ra­ti­ven Eingriffen)
  • Stimm­stö­run­gen bei Kindern
  • Sprech­stö­run­gen bei Kin­dern (Dif­fe­ren­ti­al­dia­gnos­tik von Dyslalien)
  • Sprech­stö­run­gen bei Erwach­se­nen (Dys­ar­thrie­dia­gnos­tik)
  • Sprach­stö­run­gen bei Kin­dern (zen­tral beding­te Sprachentwicklungsstörungen)
  • Sprach­stö­run­gen bei Erwach­se­nen (Apha­sie-Dia­gnos­tik)
  • Rede­fluss­stö­run­gen (Stot­tern und Poltern)

Unse­re Spe­zi­al­ge­bie­te: Die Dia­gnos­tik und The­ra­pie kind­li­cher Hör­stö­run­gen, die sta­tio­nä­re Hör­ge­rä­te-Anpas­sung, aber auch die prä- und post­ope­ra­ti­ve Betreu­ung Coch­lea-Implan­tat- ver­sorg­ter Pati­en­ten bil­det einen Schwer­punkt unse­rer Abtei­lung. Ein wei­te­res Spe­zi­al­ge­biet stellt die Dia­gnos­tik und The­ra­pie aku­ter und chro­ni­scher Tin­ni­tus-Sym­pto­ma­tik dar. Der drit­te Bereich erstreckt sich auf umfang­rei­che Dia­gnos­tik- und The­ra­pie­mög­lich­kei­ten orga­ni­scher und funk­tio­nel­ler Stimm­stö­run­gen, ins­be­son­de­re für Men­schen in Sprechberufen.

Leis­tun­gen für Sie

Hör­stö­run­gen bei Säug­lin­gen und Kleinkindern

Stimm­stö­run­gen

Schluck­stö­run­gen

Coch­lear-Implan­tat-Cen­trum

Koope­ra­tio­nen

Unse­re Kompetenzen

Betreu­ung bei Geschlechts­um­wand­lung (Trans­se­xua­li­tät)

Sta­tio­nä­re Hörgeräteanpassung

Zer­ti­fi­zie­run­gen

Men­schen im Mittelpunkt

Mit einer exak­ten Dia­gnos­tik und unse­rer lang­jäh­ri­gen Erfah­rung errei­chen wir als eine der größ­ten pho­nia­tri­schen Ein­rich­tun­gen in ganz Deutsch­land nicht nur, dass vie­le Men­schen bes­ser hören und kom­mu­ni­zie­ren kön­nen, wir ermög­li­chen Ihnen dadurch auch, wie­der aktiv am Leben teil­ha­ben zu können.

Chef­arzt Dr. med. Rüdi­ger Schönfeld

Unse­re Exper­ten der Abtei­lung für Pho­nia­trie und Pädaudiologie

Kom­mis­sa­ri­scher Departementleiter

Phoniatrie und Pädaudiologie 2 Kli­ni­ken & Zentren

Prof. Dr. Dr. Ulrich Eysholdt
Kom­mis­sa­ri­scher Depar­te­ment­lei­ter Pho­nia­trie und Pädaudiologie

Tele­fon: 0441/ 236-398
Fax: 0441/ 236-260
E-Mail: hno@evangelischeskrankenhaus.de

Fach­ärz­te

Phoniatrie und Pädaudiologie 3 Kli­ni­ken & Zentren

Dr. med. Johan­na Beckmann
Fach­ärz­tin für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde

Tele­fon: 0441/ 236-398
Fax: 0441/ 236-260
E-Mail: hno@evangelischeskrankenhaus.de

Phoniatrie und Pädaudiologie 4 Kli­ni­ken & Zentren

Dr. med. Flo­ri­an Las­se Lefarth
Fach­arzt für Hals-Nasen-Ohren-Heil­kun­de/ Arzt in Wei­ter­bil­dung Pho­nia­trie & Pädaudiologie

Tele­fon: 0441/ 236-398
Fax: 0441/ 236-260
E-Mail: hno@evangelischeskrankenhaus.de

Aus- und Weiterbildung

Sie inter­es­sie­ren sich für Karriereinformationen?

Gut zu finden

Lage­plan und Anfahrt

Phoniatrie und Pädaudiologie 5 Kli­ni­ken & Zentren