Ausbildung & Karriere
Ausbildungsbegleitender Studiengang - Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisbverbund
Die Kooperation der Berufsfachschule Pflege am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg mit der Hochschule Ostfalia Wolfsburg ist eine tolle Chance für unsere angehenden Pflegekräfte.
Der ausbildungsbegleitende Studiengang bietet unseren Auszubildenden die Möglichkeit, in acht Semestern Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse breiter aufzustellen sowie Ihre methodischen, kommunikativen und sozialen Fähigkeiten zu erweitern. Die damit erreichte Qualifikation vereinfacht die professionsübergreifende und interdisziplinäre Versorgung und ermöglicht eigenständige Planung, Durchführung, Koordinierung und Analyse von komplexen Pflegeprozessen und -aufgabenstellungen. Von acht Semestern Regelstudienzeit werden die ersten fünf parallel zur Ausbildung in zehn feststehenden Blockwochen sowie einzelnen Prüfungsterminen und -Wochen absolviert. Nach dem bestandenen Examen bzw. Berufsabschluss folgen drei weitere Semester, die berufsbegleitend ebenfalls in feststehenden Blockwochen absolviert werden. Die erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung wird im Umfang von 60 ECTS auf die Module der Praxisphase sowie der medizinischen und pflegerischen theoretischen Grundlagen anerkannt. Um für diesen Studiengang eine Zulassung zu erhalten, benötigen die Auszubildenden den Nachweis der (Fach-)Hochschulreife oder eines gleichwertig anerkannten Bildungsabschlusses sowie einen Ausbildungsvertrag mit einer kooperierenden Pflegeschule (z. B. der KPS am EV). Die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz an einer Pflegeschule kann ausschließlich direkt an die Pflegeschule gerichtet werden. Wenn dann Interesse an dem ausbildungsbegleitenden Studiengang „Angewandte Pflegewissenschaft im Praxisverbund“ an der Ostfalia Hochschule besteht, kann das direkt in der Bewerbung vermerkt werden. Wir hoffen, die Pflegeausbildung für die angehenden Pflegekräfte so attraktiver zu gestalten, mehr Aufstiegschancen zu bieten und das erworbene Know-how und die erweiterten Kompetenzen flexibler und umfangreicher am EV einsetzen zu können. Für den Klinikalltag würden das bedeuten, dass mehr Pflegepersonal administrative Positionen besetzen können würde, beispielsweise Pflegeexperte/-in, Case Manager/ in, OP-Manager/in, Praxisanleiter/in, Pflegefachleitung, Wohnbereichsleitung, Qualitätsbeauftragte/r und viele weitere.
Studienverlauf und -organisation
Weitere Informationen finden Sie im Flyer.
Bei weiteren Fragen zu diesem Thema steht Ihnen Frau Kerstin Mosig, Leiterin der Berufsfachschule Pflege unter 0441 – 236 8970 oder unter kerstin.mosig@evangelischeskrankenhaus.de zur Verfügung.