Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie – Fachübergreifende und intensive Versorgung

Fachübergreifende Versorgung: Alle Patienten, die operativ oder interventionell versorgt werden müssen, werden von uns vor, während und nach dem Eingriff betreut. Daneben versorgen wir alle Patientinnen rund um die Geburt – sei es auf natürlichem Weg oder per Kaiserschnitt.  Für Patienten in Notfallsituationen sind wir rund um die Uhr da – sowohl im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg, als auch als Notärzte im Rettungsdienst. Auch die differenzierte Behandlung von akuten Schmerzen ist eines unserer Aufgabenfelder in der Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie.

Intensive Begleitung: Ein enger Kontakt zu unseren Patienten ist dabei selbstverständlich. Dies gilt für sämtliche Bereiche unseres Handelns, sei es während einer Operation, auf der Intensiv- oder Überwachungsstation, im Kreißsaal oder in einer Notfallsituation.

Chefarzt Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Prof. Dr. med. Christian Byhahn
Chefarzt Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Unsere Klinik in Zahlen

  • Im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg werden jährlich ca. 17.000 Patienten stationär behandelt. Der Anteil operativ versorgter Patienten liegt bei über 50%.

  • Die über 50 ärztlichen Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie führen pro Jahr etwa 12.000 Anästhesien durch, wobei der Regionalanästhesieanteil bei ca. 30% liegt. Das ärztliche Team arbeitet Hand in Hand und auf Augenhöhe mit über 30 Pflegenden vertrauensvoll zusammen.

  • Gemeinsam mit dem Chefarzt der Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin besteht die volle Weiterbildungsermächtigung im Gebiet der Anästhesiologie (60 Monate) sowie der Intensivmedizin (24 Monate). Die Zusatzweiterbildung Notfallmedizin kann in der Abteilung erworben werden.

Gruppenfoto Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie

Kontakt

Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Steinweg 13-17
26122 Oldenburg

Klinikmanagement
Silke Cordes
Assistentin im Klinikmanagement

Stationen

Station 17 / Same Day Surgery
Telefon:0441/ 236-3888

Sprechzeiten

Prämedikationsambulanz
Montag – Donnerstag, 9:00 -15:30 Uhr
Freitag, 9:00 -13:00 Uhr

Klinikmanagement
Silke Cordes
Assistentin im Klinikmanagement

Lageplan

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.

Zertifizierungen

Erfahrungsberichte

Hier erfahren Sie mehr über die ersten Eindrücke neuer ärztlicher Kollegen, PJler und Famulanten in unserer Klinik, der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg.

Erfahrungsberichte ärztlicher Mitarbeiter
Assistenzarzt, 28 Jahre, Berufseinsteiger
Assistenzärztin, 27 Jahre, Berufseinsteigerin
Assistenzärztin, 27 Jahre, Berufseinsteigerin
Assistenzarzt, 30 Jahre, zuvor Allgemeinmedizin (Tunesien)

Erfahrungsberichte Studenten im praktischen Jahr
Studentin im Praktischen Jahr
Studentin im Praktischen Jahr. 25 Jahre
Studentin im Praktischen Jahr, 25 Jahre
Studentin im Praktischen Jahr, 26 Jahre

Erfahrungsberichte Famulanten
Famulantin, 10. Semester
Famulantin, 8. Semester
Famulantin, 5. Semester
Famulant, 2. Master-Jahr

Famulatur
Famulatur-Leitfaden

Veranstaltungen

Immer wieder bietet unser Haus Veranstaltungen mit medizinischem Hintergrund an. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Unsere Leistungen & Kompetenzen

Hier finden Sie unser Angebotsspektrum auf einen Blick.

Differenziert entscheiden: Die Mitarbeiter der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie führen pro Jahr ca. 12.000 Anästhesien durch, wobei der Regionalanästhesie-Anteil bei etwa 30% liegt. Bei Vollnarkosen entscheiden wir uns in der Regel für balancierte oder total-intravenöse Anästhesien. Gerade die große HNO-Chirurgie unseres Hauses macht bei oft schwierigen bis schwierigsten Atemwegsverhältnissen ein differenziertes Atemwegsmanagement notwendig. Im regionalanästhesiologischen Bereich kommen praktisch alle gängigen Verfahren und Zugangswege zur Anwendung. Hier sind auch Kombinationen mit Allgemeinanästhesien gängige Praxis.

Spezifisch therapieren: Die Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin ist medizinisch und organisatorisch verantwortlich für einen Intensivtherapiebereich mit insgesamt 50 Betten. Hier erfolgt mit einem interdisziplinären Team die Therapie schwerstkranker Patienten. Typische Krankheitsbilder sind die Sepsis, das Polytrauma (schwere Mehrfachverletzungen), Verschlüsse und Blutungen bei Fehlbildungen der Hirngefäße, ein großes Spektrum internistischer Erkrankungen mit Schwerpunkt Lungenversagen sowie die Überwachung und Therapie nach großen Operationen.

Einen weiteren Schwerpunkt stellt die neurologische Frührehabilitation Phase B dar. Zugrundeliegende Erkrankungen der hier behandelten Patienten sind häufig große Herzoperation bis hin zum Einbau eines Kunstherzsystems (LVAD), eine vorausgegangene Lebertransplantation oder schwere Schlaganfälle und Gehirnverletzungen nach Unfällen.

Auf allen Intensivstationen werden modernste Konzepte zur Entwöhnung von der künstlichen Beatmung durch ein spezialisiertes Team aus Ärzten unterschiedlicher Fachdisziplinen sowie besonders geschulten Pflegekräften und Therapeuten angewendet.

Im Rahmen der Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie erfolgt obligat eine Rotation in die Klinik für Interdisziplinäre Intensivmedizin. Beide Kliniken sind sehr eng miteinander verzahnt, so dass auch Fach- und Oberärzte typischerweise in beiden Kliniken zum Einsatz kommen.

Schnell handeln: Bei lebensbedrohlichen Situationen darf man keine Zeit verlieren. Darauf sind wir rund um die Uhr vorbereitet.

Die Sicherstellung der notärztlichen Versorgung auf dem Gelände und in den Gebäuden des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg erfolgt durch ein hausinternes Notfall- und Reanimationsteam.

Um zur Sicherheit der Bevölkerung auch außerhalb des Evangelischen Krankenhauses beizutragen, sind viele unserer Kollegen und Kolleginnen auch notärztlich tätig. Die Besetzung eines Notarztstandortes der Berufsfeuerwehr Delmenhorst ist Dienstaufgabe. Mehrere Fach- und Oberärzte fungieren darüber hinaus als Leitende Notärzte bei Großschadensereignissen als medizinische Einsatzleiter vor Ort.

Zuverlässig begleiten: Perioperative Schmerztherapie bedeutet, dass wir vor, während und kurz nach einem operativen Eingriff auf alles vorbereitet sind und immer angemessen handeln können. Ein für das gesamte Krankenhaus verbindliches, multimodales Konzept zur perioperativen Schmerztherapie umfasst unter anderem die Gabe von langwirksamen Analgetika bereits vor der Operation sowie eine standardisierte postoperative Schmerztherapie, die dennoch genügend Raum für die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten lässt.

Die Therapie postoperativer Schmerzen in der Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie erfolgt unter anderem mit modernen Regionalanästhesieverfahren, z.B. peripheren Nervenkathetern oder der rückenmarknahen Anästhesie mithilfe von Periduralkathetern. Diese Technik wird auch zur schmerzarmen Geburt in unserem Kreißsaal eingesetzt. Die Anlage von peripheren Nervenblockaden erfolgt ultraschallkontrolliert

Offene Fragen klären: Im Rahmen des Prämedikationsgesprächs bespricht der Anästhesist mit Ihnen alle relevanten Möglichkeiten der Narkoseführung. Daneben werden auf dem Boden möglicherweise vorbestehender Erkrankungen Narkoserisiken besprochen. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, wird auch hierzu erörtert, ob und wenn ja, welche Veränderungen für die Narkose vorgenommen werden müssen.
In der Regel wird das Narkosevorgespräch in der Prämedikationsambulanz der Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie stattfinden. Sollten Sie nicht in der Lage sein, die Prämedikationsambulanz aufzusuchen, so kann das Narkosegespräch in Ausnahmefällen auf der Station erfolgen. Der aufklärende Anästhesist wird Sie dann in Ihrem Zimmer aufsuchen.
Die Prämedikationsambulanz ist telefonisch über das Sekretariat der Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie zu erreichen.

Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 09:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr
Sekretariat
Leitung: Silke Cordes
Telefon: 0441 / 236 – 406
Fax: 0441 / 236-214

Klinikübergreifendes Handeln: Gemeinsam mit den Universitätskliniken für Neurochirurgie und Neurologie sowie dem Institut für Radiologie und Neuroradiologie kümmert sich die Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie um Patienten in Notfallsituationen und bei geplanten Operationen. Das Evangelische Krankenhaus ist als überregionale Stroke Unit zertifiziert. Für Ärzte in Weiterbildung besteht die Möglichkeit, den Ausbildungsabschnitt Neuroanästhesie bei uns zu absolvieren.

Ab der Geburt gut aufgehoben: Gerade in der Neurochirurgie und pädaudiologischen Hals-Nasen-Ohrenheilkunde werden regelmäßig Kinder ab einem Lebensalter von teils erst wenigen Monaten untersucht und behandelt. Meist ist dazu eine Narkose notwendig. Hierfür besteht in der Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie eine fundierte Expertise und Erfahrung. Auch für die Notfallversorgung von Kindern erhalten die Mitarbeiter unserer Klinik eine entsprechende Ausbildung. Die Erstversorgung von Neugeborenen nach Kaiserschnitt erfolgt ebenfalls durch uns.

Verantwortung zeigen: Trotz einer umfangreichen Expertise in der Kinderanästhesie am Evangelischen Krankenhaus gibt es Kinder mit komplexen Erkrankungen oder Fehlbildungen, die einer hochspezialisierten Versorgung durch mehrere Fachdisziplinen bedürfen. Bitte haben Sie, liebe Eltern, daher Verständnis, dass wir im Einzelfall eine Behandlung Ihres Kindes nicht im Evangelischen Krankenhaus durchführen, sondern Sie und Ihr Kind an ein entsprechendes Zentrum verweisen. Dies dient der Sicherheit Ihres Kindes.

Individuell passende Versorgung: In der Geburtshilfe des Evangelischen Krankenhauses mit ca. 1.800 Geburten pro Jahr sind nicht selten Periduralanästhesien notwendig, die von den ärztlichen Mitarbeitern der Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie als Katheterverfahren angelegt und von den Hebammen in enger Rücksprache mit der Gebärenden gesteuert werden. Im Fall eines Kaiserschnitts werden die Gebärenden in aller Regel ebenfalls regionalanästhesiologisch mittels Spinalanästhesie versorgt. So kann eine frühestmögliche Bindung zwischen Mutter und Kind erfolgen. Selbstverständlich dürfen werdende Väter während des Kaiserschnitts im Operationssaal anwesend sein. Die Erstversorgung des Neugeborenen erfolgt durch ein Team aus Hebammen, Geburtshelfern und uns.

Nerven gezielt blockieren: Im regionalanästhesiologischen Bereich kommen praktisch alle gängigen Verfahren und Zugangswege zur Anwendung. An der oberen Extremität sind dies zumeist interskalenäre und axilläre, aber auch supra- und infraklaviculäre Blockadetechniken. Für die untere Extremität erfolgen zumeist Blockaden des Nervus ischiadicus, des Nervus femoralis sowie des Adduktorenkanals. Ultraschallgestützte Verfahren sind hier üblich. Daneben kommen neuroblockierende Techniken an der Hand und am Fuß zur Anwendung.

Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Die Klinik für Anästhesiologie, Notfallmedizin und Schmerztherapie ist ein überregionales Referenzzentrum bei der Entwicklung und Weiterentwicklung von Verfahren und Materialien zur Atemwegssicherung. Die klinische Forschung in diesem, in höchstem Maße relevanten Bereich der Anästhesie und Intensivmedizin nimmt einen wesentlichen Teil der wissenschaftlichen Tätigkeit in unserer Klinik ein. So sind ärztliche Mitarbeiter unserer Klinik auch an der Entwicklung und Überarbeitung der S1-Leitlinien zum innerklinischen und präklinischen Atemwegsmanagement beteiligt und Herausgeber von Lehrbüchern auf diesem Gebiet.

Modernste Methoden:  Insgesamt werden jährlich etwa 1.700 Patienten umfassend intensivmedizinisch und nach den aktuellen Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften behandelt. Unsere Überwachungs- und Therapieverfahren umfassen unter anderem:

  • Neuromonitoring (kontinuierliches EEG, Hirndruckmessung)
  • kinetische Therapie (Bauchlage, Rotorest-Bett)
  • flowkontrollierte Beatmung (FCV) mithilfe eines neuentwickelten Beatmungsgerätes (Evone; www.ventinovamedical.com)
  • inhalative Sedierung (AnaConDa)
  • invasives hämodynamisches Monitoring (PiCCO, Pulmonalarterienkatheter)
  • Nierenersatztherapie (Citrat-CVVHDF)
  • Punktionstracheotomie, suprapubische Blasenkatheter und PEG-Anlagen auf Station
  • Echokardiographie (TTE, TEE)
  • therapeutische Hypothermie nach Reanimation
  • alle Maßnahmen der neurologischen Frührehabilitation (Physiotherapie, Ergotherapie, Vertikalisierungsverfahren, Logopädie u.a.)

Versorgungsschwerpunkt im Nordwesten: Das Evangelische Krankenhaus ist als überregionales Traumazentrum (ÜTZ) im Traumanetzwerk Oldenburg-Ostfriesland zertifiziert. Ferner besteht die Zulassung zur Teilnahme am Schwerstverletzungsartenverfahren der Berufsgenossenschaften. Das Evangelische Krankenhaus ist eine von insgesamt acht Kliniken in Niedersachsen, die diese höchste Versorgungsstufe von Schwerverletzten und Arbeitsunfällen besitzen.
Somit werden schwer- und schwerstverletzte Patienten aus dem gesamten nordwestdeutschen Raum in unserem Haus versorgt und auf der Intensivstation nach aktuellsten medizinischen Standards und Leitlinien behandelt – im Jahr mehr als 100 polytraumatisierte Erwachsene und Kinder. Bei jährlich mehr als 400 Schockraumversorgungen übernimmt unsere Klinik weitreichende und maßgebliche Aufgaben in einem interdisziplinären, eng aufeinander eingespielten Team.

Menschen im Mittelpunkt

„Für uns ist es oberstes Gebot, bei den uns anvertrauten Patienten Stress, Schmerz und Angst zu reduzieren oder möglichst ganz zu vermeiden.“

– Chefarzt Prof. Dr. med. Christian Byhahn

Unsere Experten und Team

Prof. Dr. med. Christian Byhahn
Prof. Dr. med. Christian ByhahnChefarzt
André Willms
André WillmsLeitender Oberarzt, DESA, MHBA
Alexander Avetisov
Alexander AvetisovOberarzt
Wolfgang Ellerbeck
Wolfgang EllerbeckOberarzt
Dr. med. Stephanie Friepörtner
Dr. med. Stephanie FriepörtnerOberärztin
Dr. med. (Univ. Tunis) Anis Hachicha
Dr. med. (Univ. Tunis) Anis HachichaOberarzt
Axel Jähnig
Axel JähnigOberarzt
Dr. med. Marion Müller
Dr. med. Marion MüllerOberärztin
Stephan Karig
Stephan KarigOberarzt, DESA, EDIC
Timo Otterburg
Timo OtterburgOberarzt
Dr. Daniel Overheu, DESA
Dr. Daniel Overheu, DESAOberarzt
Dr. med. Thomas Schultzik
Dr. med. Thomas SchultzikOberarzt, DESA
Nicole Seyfarth
Nicole SeyfarthOberärztin
Dr. Hauke Spanhoff
Dr. Hauke SpanhoffOberarzt
Malte Bischoff
Malte BischoffFacharzt
Tatjana Gebsattel-Boltes
Tatjana Gebsattel-BoltesFachärztin
Dr. med. Carolin Husmann
Dr. med. Carolin HusmannFachärztin
Dr. med. Kathrin Mahner
Dr. med. Kathrin MahnerFachärztin
Dr. med. Bojana Milosevic
Dr. med. Bojana MilosevicFachärztin
Dr. med. Denise Müller
Dr. med. Denise MüllerFachärztin für Innere Medizin / Fachärztin für Anästhesiologie
Leslie Josiane Roberts
Leslie Josiane Roberts Fachärztin
Aziz Saleh
Aziz SalehFacharzt
Oleksii Trusov
Oleksii TrusovFacharzt
Anastasiia Vovk
Anastasiia Vovk Fachärztin
Joyce Weistra
Joyce WeistraFachärztin
Ayoush Adhikari
Ayoush AdhikariArzt in Weiterbildung
Merle Alpert
Merle Alpert Ärztin in Weiterbildung
Armaghan Arabi
Armaghan Arabi Ärztin in Weiterbildung
Dieneke Been
Dieneke BeenÄrztin in Weiterbildung
Phillip Behnke
Phillip BehnkeArzt in Weiterbildung
Galina Brunstein
Galina BrunsteinÄrztin in Weiterbildung
Philipp Burbaß
Philipp BurbaßArzt in Weiterbildung
Johannes Buchner
Johannes BuchnerArzt in Weiterbildung
Sarah Dreyer
Sarah DreyerÄrztin in Weiterbildung
Mohamed Hedi Fekih Romdhane
Mohamed Hedi Fekih RomdhaneArzt in Weiterbildung
Dr. med. Yannick Figura
Dr. med. Yannick FiguraArzt in Weiterbildung
Barbara Filser
Barbara FilserÄrztin in Weiterbildung
Vladislav Gilgenberg
Vladislav GilgenbergArzt in Weiterbildung
Raquel Abad Gonzalez
Raquel Abad GonzalezÄrztin in Weiterbildung
Dr. Dorothee Jentsch
Dr. Dorothee JentschÄrztin in Weiterbildung
Boles Kelada
Boles KeladaArzt in Weiterbildung
Dr. med. Eike Klein
Dr. med. Eike KleinArzt in Weiterbildung
Sarah Marieke Liebner
Sarah Marieke LiebnerÄrztin in Weiterbildung
Nils Lüddecke
Nils LüddeckeArzt in Weiterbildung
Berenice Meredith Libertus
Berenice Meredith LibertusÄrztin in Weiterbildung
Stefanie Müller-Wilke
Stefanie Müller-WilkeÄrztin in Weiterbildung
Robert Julius Nitsche
Robert Julius NitscheArzt in Weiterbildung
Vitalii Paladianu
Vitalii PaladianuArzt in Weiterbildung
Bivek Pokhrel
Bivek PokhrelArzt in Weiterbildung
Miriam Sandersfeld
Miriam SandersfeldÄrztin in Weiterbildung
Eike Tammo Steinberg
Eike Tammo SteinbergArzt in Weiterbildung
Tetiana Zaichkova
Tetiana Zaichkova Ärztin in Weiterbildung
Barbara Klee
Barbara KleePflegedienstleitung OP und Anästhesie
Ewald Herlyn
Ewald HerlynTeamleitung Anästhesie
Holger Preuß
Holger PreußTeamleitung OP
Annika Weigmann
Annika WeigmannStellv. Teamleitung Anästhesie
Marina Wallasch
Marina WallaschStellv. Teamleitung OP
Silke Cordes
Silke CordesAssistentin im Klinikmanagement

Lageplan und Anfahrt

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.