Klinik für Innere Medizin und internistische Intensivmedizin

Rund um die Uhr: Als Akutabteilung ist die Klinik für Innere Medizin und internistische Intensivmedizin auf vier Stationen 24 Stunden am Tag für die Aufnahme, Diagnostik und Therapie von Patienten aus Oldenburg und Umgebung mit allen internistischen Erkrankungen bereit.

Intensive Behandlung: Schwerpunkte der Klinik sind die Notfall- und die Intensivmedizin. Neben diesen sind die Allgemeine Innere Medizin und die nicht-invasive Kardiologie Haupttätigkeitsfelder unserer Abteilung. Im Rahmen der Intensivmedizin steht die Behandlung des akuten Lungenversagens (ARDS) im Fokus. Wir sind als ECMO-Zentrum Mitglied des ARDS-Netzwerks Deutschland.

Über die 24h-ARDS-Hotline erhalten Sie 7 Tage die Woche Unterstützung bei der Behandlung der schweren respiratorischen Insuffizienz.

Internistische Intensivmedizin inklusive ECMO-Therapie, ARDS-Zentrum
ARDS-Hotline
Telefon: 0441 / 236-9211

Dr. med. Tim Moeckl
Chefarzt Innere Medizin

Unsere Leistungen & Kompetenzen

Hier finden Sie unser Angebotsspektrum auf einen Blick.

Ganzheitlich arbeiten: Unser ärztliches Team ist breit aufgestellt und behandelt Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin. Umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen ermöglichen die Erfassung des ganzen Menschen, der im Mittelpunkt unseres ärztlichen, therapeutischen und pflegerischen Handelns steht.

Die Schwerpunkte der Klinik liegen in der Untersuchung und Behandlung kardiologischer Erkrankungen, von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der Leber, des Gallensystems und der Bauchspeicheldrüse sowie von Stoffwechselerkrankungen inklusive Diabetes mellitus. Mit einer modern ausgestatteten Endoskopieeinheit ermöglichen wir eine schonende und möglichst schmerzfreie Behandlung. Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen werden auf der internistischen Intensivstation behandelt.

Die Innere Medizin verfügt über 56 Betten auf den Normalstationen, 10 High-Care Intensivbetten und 5 IMC-Betten.

Die Innere Medizin verfügt über 56 Betten auf den Normalstationen, 10 High-Care Intensivbetten und 5 IMC-Betten.

Intensiv handeln und behandeln: Gerade in kritischen Situationen darf keine Zeit verloren gehen – da muss man sich aufeinander verlassen können.  Dazu steht ein Team an breit ausgebildeten Intensiv- und Notfallmedizinern aus den drei Fachdisziplinen Anästhesie, Neurologie und Innere Medizin zur Verfügung. Die enge Zusammenarbeit findet auf der Intensiv- und IMC-Station ebenso wie bei der interdisziplinären Schockraumversorgung konservativer und chirurgischer Patienten statt.

Zentrum für Interdisziplinäre Intensivmedizin: Die interdisziplinäre Kooperation und der Austausch zwischen den Fachabteilungen sind uns sehr wichtig und bilden die Basis für unser interdisziplinäres Zentrum für Intensivmedizin. Wir leben die klinikübergreifende Zusammenarbeit: Zum einen durch die enge, freundschaftliche Zusammenarbeit der Intensivmediziner aus der Neurologie, Inneren Medizin und Anästhesie –  anderseits durch die zahlreichen Fachabteilungen, die zur Versorgung schwerstkranker Patienten notwendig sind (Unfallchirurgie, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie sowie die Allgemeinchirurgie in Kooperation mit dem Pius-Hospital).

Auf Notfälle bestens vorbereitet: Probleme schnell erkennen, notwendige Informationen ergänzen und dann die richtige Entscheidung treffen – das ist der Kern intensivmedizinischer Medizin. Das gehört an 365 Tagen im Jahr bei insgesamt etwa 38.000 Patienten zum routinierten Alltag im EV. Als Krankenhaus mit einem notfallmedizinischem Schwerpunkt verfügt es über eine der zahlenmäßig größten Notaufnahmen Niedersachsens. Internistische Notfallpatienten werden 24 Stunden täglich behandelt und versorgt. Bei Bedarf kümmern wir uns auch engmaschig um Notfallpatienten anderer Fachdisziplinen.

Immer für alle da:  Die medizinische Intensivstation des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg verfügt über 10 High Care-Betten und 5 IMC-Betten. Die Intensivstation 28 und die IMC-Station 24 finden Sie in der zweiten Etage. Beide Stationen steht 24 Stunden täglich für Notfälle aus dem Haus, aus der Notfallaufnahme als auch für die Verlegung Schwerstkranker aus anderen Krankenhäusern zur intensivmedizinischen Weiterbehandlung zur Verfügung.

Pneumologische Expertise: Als Mitglied des ARDS-Netzwerks Deutschland liegt ein besonderes Gewicht auf der Behandlung des akuten Lungenversagens. Hierfür stehen spezielle Lungen- und Herzunterstützungssysteme (ECMO) zur Verfügung – also medizinische Geräte, die die Funktion von Lunge- und auch Herz extrakorporal unterstützen.

Ein Team aus erfahrenen Intensivmedizinern steht 365 Tage im Jahr 24h zur Verfügung, diese Patienten zu versorgen und sie im Bedarfsfall auch in anderen Krankenhäusern abzuholen!

ARDS-Hotline
Telefon: 0441 / 236-9211

Enge Kooperation: Unsere Erfahrung hilft auch Menschen vor einem möglichen Krankenhausaufenthalt. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin sind regelmäßig im prähospitalen Rettungsdienst als Notärzte/innen tätig. Diese Kooperation liegt uns besonders am Herzen, weil wir dazu beitragen wollen, in der Weser-Ems-Region den Menschen in Notsituationen unverzüglich medizinische Hilfe zukommen zu lassen.

Nicht-invasive Kardiologie: Wir bieten alle Leistungen der nicht-invasiven Kardiologie inklusive der Implantation von ICDs und Herzschrittmachern an. Außerdem verfügen wir über eine Ermächtigungsambulanz für die Nachsorge von Herzschrittmachern und ICDs bis 6 Monate nach Implantation. Es besteht eine weitere Ermächtigungsambulanz für die Durchführung von transoesophagealen Echokardiographien (TEE) sowie für das Zweitmeinungsverfahren „Schrittmacher- und ICD-Implantation“. In speziellen Fällen können Rechtsherzkatheter und Perikardpunktionen durchgeführt werden und es erfolgen Port-und Demerskatheter-Implantationen.

Wir verfügen über eine breit aufgestellte gastroenterologische Funktionsdiagnostik, in der Gastro- und Koloskopien sowie Endosonographien durchgeführt werden. Ferner können Knochenmarkbiopsien und die Anlage von suprapubischen Blasenkathetern sowie PEG-/PEJ-Sonden erfolgen.

Wir bieten alle Leistungen der nicht-invasiven Kardiologie inklusive der Implantation von ICD und Herzschrittmachern an. Außerdem verfügen wir über eine Herzschrittmacher- und ICD-Ermächtigungs-Ambulanz. In speziellen Fällen können Rechtsherzkatheter und Perikardpunktionen erfolgen.

In Zusammenarbeit mit der nephrologischen Praxis Dres. Steinker/ Biernat/ Yi (via medis) bieten wir für stationäre Patienten eine Hämodialyse- und Plasmapherese Behandlung inklusive Detoxifikationsverfahren an. Ferner bieten wir die Möglichkeit zur operativen In- und Explantation von Demers-Kathetern an.

Viele Möglichkeiten: Für die Patienten der Klinik für Innere Medizin und die anderen Abteilungen des Hauses bieten wir umfangreiche diagnostische Maßnahmen an. Diese umfassen die nicht-invasive Kardiologie, die endoskopische Diagnostik des Magen-Darmtraktes sowie die Bronchoskopie.

Schnelle Reaktion: Wir haben jederzeit die Möglichkeit, im Falle eines aufkommenden Problems sofort zu reagieren. Die intensivtherapeutischen Maßnahmen reichen von der nichtinvasiven Maskenbeatmung bis hin zu Organersatzverfahren von Niere, Lunge oder Herz.

Umfassendes Behandlungsangebot: Genauso breit wie das Spektrum unserer medizinischen Angebote sind auch die Möglichkeiten, durch konservative oder operative Methoden in enger Zusammenarbeit mit den Nachbardisziplinen den individuell optimalen Behandlungsweg zu finden.

Menschen im Mittelpunkt

Gründliche Untersuchungen und schnelles Handeln sind zwei
wesentliche Faktoren, um den uns anvertrauten Menschen so gut
wie nur möglich helfen zu können.

Unsere Experten und Team

Dr. med. Tim Moeckl
Dr. med. Tim MoecklChefarzt Innere Medizin
Irina Brincoveanu
Irina BrincoveanuOberärztin / FÄ für Innere Medizin und internistische Intensivmedizin
Milana Lazic
Milana LazicOberärztin/ FÄ für Innere Medizin
Rovena Murati
Rovena MuratiOberärztin, Fachärztin für Innere Medizin
Kathrin Ohlmeyer
Kathrin OhlmeyerOberärztin/ FÄ für Innere Medizin, Kardiologie und Notfallmedizin
Esra Sahin
Esra SahinOberärztin/ FÄ für Innere Medizin und Notfallmedizin sowie Internistische Intensivmedizin
Dr. Lena Mara Wilmink
Dr. Lena Mara WilminkOberärztin, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie
Carel Dieudonné
Carel DieudonnéFacharzt für Innere Medizin, Zusatzqualifikation Notfallmedizin
Oliver Kruth
Oliver KruthFacharzt für Innere Medizin
Fatos Muhadri
Fatos MuhadriFacharzt für Innere Medizin
Nienke Storck
Nienke StorckFachärztin für Innere Medizin
Sarah Adelmann
Sarah Adelmann Ärztin in Weiterbildung
Dr. med. Christoph Andersson
Dr. med. Christoph AnderssonArzt in Weiterbildung, Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzqualifikation Intensivmedizin
Dr. med. Henrike Danckwardt
Dr. med. Henrike DanckwardtÄrztin in Weiterbildung
Dr. med. Anne Catherine de Vries
Dr. med. Anne Catherine de VriesÄrztin in Weiterbildung, Zusatzqualifikation Notfallmedizin
Dr. med. Greta Dernick
Dr. med. Greta DernickÄrztin in Weiterbildung
Dr. med. Niklas Henneberg
Dr. med. Niklas HennebergArzt in Weiterbildung
Valea Annik Hirse
Valea Annik HirseÄrztin in Weiterbildung
Marisa Charlott Höhn
Marisa Charlott HöhnÄrztin in Weiterbildung
Dennis Horenkohl
Dennis HorenkohlArzt in Weiterbildung
Dr. med. Marius Huesmann
Dr. med. Marius HuesmannArzt in Weiterbildung, Zusatzqualifikation Notfallmedizin
Qusay Ibraheem
Qusay IbraheemArzt in Weiterbildung
Lorena Jablotschkin
Lorena JablotschkinÄrztin in Weiterbildung
Lena Jelten
Lena JeltenÄrztin in Weiterbildung
Friedrich Johann Jerzembeck
Friedrich Johann JerzembeckArzt in Weiterbildung
Dr. med. Sören Kaling
Dr. med. Sören KalingArzt in Weiterbildung
Dr. med. Nicolas Kallusky
Dr. med. Nicolas KalluskyArzt in Weiterbildung
Marvin Kerner
Marvin KernerArzt in Weiterbildung
Dr. med. Wiebke Kleiner
Dr. med. Wiebke KleinerÄrztin in Weiterbildung
Mariam Panahi
Mariam PanahiÄrztin in Weiterbildung
Vicky Reysando
Vicky ReysandoArzt in Weiterbildung
Dr. med. Mariella Schaefer
Dr. med. Mariella SchaeferÄrztin in Weiterbildung
Dr. med. Johann Schottler
Dr. med. Johann SchottlerArzt in Weiterbildung
Dr. med. Anke Strautmann
Dr. med. Anke StrautmannÄrztin in Weiterbildung
Elisabeth Vaske
Elisabeth VaskeTeamleitung Station 21
Andreas Wille
Andreas WillePflegedienstleitung
Andreas Proba
Andreas ProbaStellv. Teamleitung Station 21
Claudia Junge-Sinderhauf
Claudia Junge-SinderhaufAssistentin im Klinikmanagement
Sonja Krause
Sonja KrauseArztassistentin
Nicole Schünhof
Nicole SchünhofTeamleitung Funktionsdiagnostik/Patiententransport

Lageplan und Anfahrt

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.