Inter­dis­zi­pli­nä­re Intensivmedizin

Ethik

Ethik und Inten­siv­me­di­zin: Ethik­be­ra­tung als ein inte­gra­ler Bestand­teil der Pati­en­ten­ver­sor­gung dient dazu, Ent­schei­dungs­pro­zes­se hin­sicht­lich ihrer ethi­schen Antei­le trans­pa­rent zu gestal­ten und an mora­lisch akzep­ta­blen Kri­te­ri­en aus­zu­rich­ten, d. h. „gute Ent­schei­dun­gen“ in „guten Ent­schei­dungs­pro­zes­sen“ zum Woh­le des Pati­en­ten / der Pati­en­tin zu tref­fen. Dabei zielt Ethik­be­ra­tung auf die Stär­kung der ethi­schen Kom­pe­tenz des Ein­zel­nen. In wöchent­li­chen Ethik­vi­si­ten auf den Inten­siv­sta­tio­nen und im Ein­zel­fall bei Bedarf bera­ten qua­li­fi­zier­te Ethik­be­ra­ter und -bera­te­rin­nen die Behand­lungs­teams und hel­fen, gemein­sam Lösun­gen zu fin­den, die von allen Betei­lig­ten mit­ge­tra­gen und ver­ant­wor­tet wer­den kön­nen. Auf die­se Wei­se trägt die Ethik­be­ra­tung auch zur Qua­li­täts­si­che­rung in der Behand­lung von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten bei. 

Mehr erfah­ren