Zentrum für Palliativmedizin

Lebensqualität verbessern: Palliativmedizin oder auch Palliative Care meint die ganzheitliche Behandlung von Menschen mit einer nicht heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung. Das Ziel ist die Linderung von belastenden Symptomen wie z.B. Schmerzen, Atemnot, Übelkeit und Angst. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die individuelle Lebensqualität und die körperlichen, seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse.

Gemeinsam helfen: Wir behandeln Patienten mit Erkrankungen in der letzten Lebensphase. Wir – das ist das Behandlungsteam mehrere Berufsgruppen, die zusammen mit den Patienten und Angehörigen eine individuell angepasste Behandlung und Begleitung ermöglichen. Ganz wichtig ist für uns dabei die Zusammenarbeit mit Psychologen, Therapeuten und der Seelsorge.

Dr. med. Thomas Demmer
Ltd. Arzt Palliativzentrum/ Facharzt für Anästhesiologie, Palliativmedizin, Notfallmedizin und Ernährungsmedizin

Kontakt

Zentrum für Palliativmedizin
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Steinweg 13-17
26122 Oldenburg

Klinikmanagement

Nicole Becker und Nadine Kaczmarek

Station 41

  • 0441 / 236 – 3419

Sprechzeiten

Nach vorheriger Terminvereinbarung

Telefon: 0441/ 236-2615

Fax: 0441/ 236-715

E-Mail: palliativmedizin@evangelischeskrankenhaus.de

Stationen

Station 41
Telefon: 0441/ 236-3410

Lageplan

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.

Bankverbindung und Angaben auf der Überweisung für Spenden an die Palliativstation

Oldenburgische Landesbank

IBAN: DE 8028 0303 0087 86666 115

BIC: SORT DEH4 XXX

Vielen Dank das Sie der Palliativstation eine Spende zukommen lassen möchten.

Damit Ihre Spende auch richtig bei uns ankommt bitten wir Sie folgende Angaben bei der Überweisung zu machen:

Zweck der Überweisung:
– Palliativstation
– Name des/der Patienten/in

Bei berechtigtem Interesse der Angehörigen der/des Verstorbenen teilen wir den Angehörigen die Spendernamen mit; falls Sie das für ihre Person nicht möchten, teilen Sie uns das bitte formlos mit.

Sollte Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, sollten Sie dieses auch auf der Überweisung vermerken. Wir können Bescheinigungen nur ausstellen wenn die Adresse des Spenders bekannt ist.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Finanzbuchhaltung wenden.

Ihr

Zentrum für Palliativmedizin

Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Veranstaltungen

Immer wieder bietet unser Haus Veranstaltungen mit medizinischem Hintergrund an. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Unsere Leistungen & Kompetenzen

Hier finden Sie unser Angebotsspektrum auf einen Blick.

Anlaufstation für alle Fachbereiche
Auf der Palliativstation des Evangelischen Krankenhauses werden Patienten aller Fachbereiche behandelt. Unser interdisziplinäres Ärzteteam verfügt über eine langjährige Erfahrung und umfangreiche Expertise sowohl in ihren Fachbereichen, als auch in der Palliativmedizin.

Langjährige Erfahrung
Die Palliativstation des Evangelischen Krankenhauses wurde im Mai 2005 eröffnet. Sie ist der Mittelpunkt des Zentrums für Palliativmedizin. Hier werden Schwerkranke betreut, die einer akutstationären Behandlung bedürfen. Ein engagiertes, multiprofessionelles Team ist für die Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen zuständig. Darüber hinaus unterstützen Ehrenamtliche regelmäßig auf Wunsch bereits im stationären Bereich.

Ausstattung
Die Station bietet 14 Einzelzimmer – teilweise mit Balkon,- sowie zwei Aufenthaltsträume als Orte für ruhige Gespräche. Angehörige sind uns jederzeit willkommen.

Unser Angebot richtet sich an Patienten mit einer nicht mehr heilbaren Erkrankung, die eine ambulante Behandlung oder Beratung wünschen.

Die Palliativambulanz eignet sich sowohl für Patienten, die frühzeitig Kontakt zur Palliativmedizin bekommen möchten, als auch für Patienten, die unter belastenden Symptomen leiden, aber zunächst nicht stationär aufgenommen werden möchten.

Unser Ziel ist es, unsere Patienten zu unterstützen, zu Hause mit möglichst geringen Beschwerden und hoher Lebensqualität zu leben. Für eine optimale Versorgung stehen wir in engem Kontakt zu den Hausärzten und anderen Fachärzten und stimmen die Behandlung mit ihnen ab.

Wofür sind wir da?

  • Behandlung von Schmerzen/Schmerzeinstellung
  • Behandlung von anderen belastenden Symptomen wie Atemnot, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Unruhe, Angst
  • Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung
  • Beratung zu Unterstützungsangeboten für zu Hause wie z.B. Pflegedienste, ambulanter Hospizdienst, spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
  • Beratung zu stationären Angeboten sowie bei Bedarf Planung einer Aufnahme auf die Palliativstation
  • Unterstützung und Beratung bei der Erstellung einer Patientenverfügung und/oder Vorsorgevollmacht

Was sollte der Patient in die Palliativambulanz mitbringen?

  • Überweisung von einem niedergelassenen Arzt (Hausarzt oder Facharzt)
  • Aktueller Medikamentenplan (Name und Dosis des Medikaments)
  • Arztbriefe
  • Befunde von Untersuchungen (Blutuntersuchung, Röntgen, CT, MRT etc.)
  • Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht, falls vorhanden

-> Vorbefunde und Arztbriefe werden idealerweise bereits vor dem Termin per Fax an uns gesendet. (Fax: 0441-236-3419)

Wer sind Ihre Ansprechpartner und wie erreichen Sie uns?
Palliativambulanz
Juliane Mühlenbrock
Steinweg 13-17
26122 Oldenburg

Sprechzeiten
Nach vorheriger Terminvereinbarung
Telefon: 0441/ 236-3410
Fax: 0441/ 236-3419
E-Mail: palliativmedizin@evangelischeskrankenhaus.de

Für ärztliche Kolleginnen und Kollegen bieten wir auch telefonische Fallkonferenzen an.

Wenn Sie eine Aufnahme auf die Palliativstation wünschen, so ist eine Anmeldung notwendig. Diese erfolgt am besten telefonisch durch den Arzt, der Sie aufgrund Ihrer palliativen Diagnostik behandelt. Auch im Falle einer notfallmäßigen Aufnahme sollte ein vorheriger telefonischer Kontakt (0441 / 236-767) erfolgen. Wir benötigen eine Krankenhauseinweisung durch den behandelnden Haus-/Facharzt.

Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns einfach an unter:

Telefon: 0441 / 236 – 3410 oder 0441 / 236-767 oder 0441 / 236-266

Wir möchten Sie als einweisende/n Ärztin/ Arzt herzlich bitten, Ihrem Patienten alle für uns hilfreichen Unterlagen (Befunde, Entlassungsbriefe von vorherigen Krankenhausaufenthalten oder Facharztbesuchen, Patientenverfügung etc.) mitzugeben oder vorab zu faxen (0441 / 236-3419).

Um die palliative Versorgung nicht nur auf die Palliativstation zu begrenzen, wurde ein Palliativdienst eingerichtet, der Patienten auf den Stationen im gesamten Evangelischen Krankenhaus  gemeinsam mit der jeweiligen Fachabteilung versorgt. Durch den Palliativdienst können medizinische Fragestellungen (z.B. starke Schmerzen, Atemnot, Übelkeit etc.), aber auch spezielle Pflegeprobleme, die weitere Versorgung, seelsorgerische, psychische, soziale oder ethische Fragen sowohl im Einzelnen als auch im Gesamtkontext geklärt werden.

Palliativmedizin ist die fürsorgliche Behandlung und Begleitung von Menschen mit einer nicht heilbaren und fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung. Auch in dieser Situation kann die individuelle Lebensqualität noch verbessert werden. Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen in ein gut organisiertes häusliches Umfeld zu entlassen.

„Palliativ“ ist vom lateinischen Wort „pallium“ abgeleitet und heißt übersetzt „Mantel“. Die darin liegende Bedeutung haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Das umfasst gleichermaßen medizinische und menschliche Aspekte.

Wir hören zu und nehmen uns vom ersten Tag an die nötige Zeit. Der Grundgedanke ist immer gleich: Wir wollen den Bedürfnissen der Patienten in einer schwierigen Lebensphase so persönlich wie nur möglich entsprechen.

Bei uns gibt es den Raum, seine Situation zu überdenken, ethische Fragen anzusprechen und spirituelle Gedanken auszutauschen. Dafür planen wir einen „Raum für Raum“-Raum einzurichten.

Das Palliativteam ist ein interdisziplinäres Behandlungsteam, das sich mit großem Engagement um die Patienten und ihre Angehörigen kümmert. Es besteht aus Ärzten, Pflegefachkräften, Seelsorgern, einer Psychologin, der Fallkoordinatorin, der Referentin Palliative Care, Physiotherapeuten und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Teamarbeit hat im palliativen Kontext eine besondere Bedeutung. Nur durch einen intensiven Austausch untereinander kann gemeinsam das Beste für die Patienten erreicht und eine ganzheitliche Behandlung sichergestellt werden.

Palliativmedizin kann und sollte sich niemals nur an einem Ort abspielen: Dies würde an den Bedürfnissen der Patienten und Angehörigen vorbeigehen. Das Zentrum des Evangelischen Krankenhauses ist Teil eines Netzwerkes – im eigenen Krankenhaus, in Oldenburg und in der Region.

Ein Ziel unserer Behandlung ist die Entlassung der Patienten in ein sicheres Versorgungsnetzwerk. Dafür ist die Zusammenarbeit und der Austausch mit niedergelassenen Haus- und Fachärzten, ambulanten Pflegediensten, dem Palliativwerk Oldenburg, den Diensten für Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV), den ambulanten Hospizdiensten und den stationären Hospizen und Pflegeeinrichtungen von entscheidender Bedeutung.

Anerkannte Qualifikationen
Der leitende Arzt sowie Ober- und Fachärzte verfügen über die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“. Das Zentrum für Palliativmedizin ist von der Ärztekammer Niedersachsen ermächtigt, die ärztliche Zusatzweiterbildung „Palliativmedizin“ als Ausbildungsstätte anzubieten.

Die Pflegefachkräfte besitzen eine Zusatzausbildung im Bereich „Palliative Care“. Unsere Referentin Palliative Care verfügt über eine Weiterbildung in Ethikberatung und kann Sie bei psychosozialen Problemen sowie bei Fragen zu Patientenverfügung, Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht unterstützen.

Unsere Experten und Team

Dr. med. Thomas Demmer
Dr. med. Thomas DemmerLtd. Arzt Palliativzentrum/ Facharzt für Anästhesiologie, Palliativmedizin, Notfallmedizin und Ernährungsmedizin
Ulrike Kohlmeyer
Ulrike KohlmeyerOberärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin
Juliane Mühlenbrock
Juliane MühlenbrockOberärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin
Bärbel Rathjens
Bärbel RathjensFachärztin für Neurologie / Palliativmedizin
Lars Hanken
Lars HankenPflegedienstleitung Zentrum für Palliativmedizin
Juliane Körner
Juliane KörnerTeamleitung Station 41
Julia Rempf
Julia RempfStellv. Teamleitung Station 41
Nadine Kaczmarek
Nadine KaczmarekAssistentin im Klinikmanagement
Nicole Becker
Nicole BeckerAssistentin im Klinikmanagement

Lageplan und Anfahrt

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.