Aus­bil­dung & Karriere

Phy­sio­the­ra­pie­schu­le

20 Plät­ze: Neben der erwei­ter­ten Kran­ken­pfle­ge­schu­le und der Betei­li­gung an der gemein­sam mit dem AWO Bezirks­ver­band Weser-Ems e.V. betrie­be­nen Logo­pä­die­schu­le gibt es einen wei­te­ren Mei­len­stein im Pro­zess der Moder­ni­sie­rung und Erwei­te­rung des EV: Der ers­te Kurs der neu­en Phy­sio­the­ra­pie­schu­le mit 20 Schü­le­rin­nen und Schü­lern star­tet am 1. Okto­ber im „Grie­pen­kerl­ge­bäu­de“ gegen­über vom Evan­ge­li­schen Kran­ken­haus Oldenburg.

Bereits in 2020 wer­den bereits 25 Schü­ler aufgenommen!

4500 Stun­den: Wer min­des­tens einen mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss hat (z.B. Real­schu­le), kann die drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung zum staat­lich geprüf­ten Phy­sio­the­ra­peu­ten jetzt direkt am EV begin­nen. Das heißt: Ins­ge­samt min­des­tens 2900 Stun­den theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Aus­bil­dung – und dann noch ab dem zwei­ten Jahr 1600 Stun­den Berufs­pra­xis in ver­schie­de­nen Ein­rich­tun­gen. In typi­schen phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Situa­tio­nen ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, auf der Basis eines Befun­des einen Behand­lungs­plan zu erstel­len und umzu­set­zen und so Men­schen mit Erkran­kun­gen oder nach Ver­let­zun­gen zu rehabilitieren.

Erfah­re­ne Aus­bil­der: Tho­mas Müser, Lei­ter des The­ra­pie­zen­trums am EV und drei wei­te­re Lehr­kräf­te ver­mit­teln ihre fun­dier­ten Erfah­run­gen aus der Pra­xis und ihr theo­re­ti­sches Wis­sen. Sie betreu­en die zukünf­ti­gen Phy­sio­the­ra­peu­ten auch wäh­rend der 6- 12 wöchi­gen Prak­ti­ka, die im Wesent­li­chen direkt im EV und im Pius-Hos­pi­tal stattfinden.

Umfas­sen­der Inhalt: Der Auf­bau der Aus­bil­dung deckt ein brei­tes inhalt­li­ches Spek­trum ab.

  • Ana­to­mie – Mus­keln, Kno­chen, Gelen­ke, Ner­ven, Orga­ne, Blut­sys­te­me, etc.

  • Hygie­ne

  • Kennt­nis­se über die allg. Krankheitslehre

  • Spe­zi­el­le Krank­heits­leh­re wie z. B. neu­ro­lo­gi­sche, ortho­pä­di­sche, chir­ur­gi­sche Erkrankungen

  • Ana­ly­se von Bewe­gung und Haltung

  • Grund­la­gen der Wär­me- und Käl­te­the­ra­pie, Elek­tro­the­ra­pie, Hydro­the­ra­pie und Massagetherapie

  • Psy­cho­lo­gi­sche Ansät­ze zum Umgang mit Patienten

  • Anwen­dung und Metho­dik der phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Behandlung

  • Berufs- und Gesetzeskunde

  • Ers­te Hilfe

  • Bio­me­cha­nik

  • Prä­ven­ti­on und Rehabilitation

  • Trai­nings­leh­re

  • Bewe­gungs­leh­re

0 Euro Schul­geld: Am Ende der Aus­bil­dung fin­det dann das staat­li­che Examen mit schrift­li­chen, münd­li­chen und prak­ti­schen Prü­fun­gen statt. Auf dem Weg dort­hin haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf jeden Fall eine Sor­ge weni­ger: Sie müs­sen kein Schul­geld zah­len – im Gegen­teil: Das EV zahlt eine Ausbildungsvergütung!

Bewer­bungs­zeit­raum: Vom 01.10. bis zum 31.01. eines Jahres.

Physiotherapieschule 1 Aus­bil­dung & Karriere

Tho­mas Müser
Schul­lei­ter

Tele­fon: 0441/236-247
E-Mail: thomas.mueser@evangelischeskrankenhaus.de

Physiotherapieschule 2 Aus­bil­dung & Karriere

Clau­dia Dierks
Assis­ten­tin der Leitung

Physiotherapieschule 3 Aus­bil­dung & Karriere

Ani­ko Braun
Leh­re­rin

Physiotherapieschule 4 Aus­bil­dung & Karriere

Anja Dorn­hö­fer
Leh­re­rin

Physiotherapieschule 5 Aus­bil­dung & Karriere

Susan­ne Walter
Leh­re­rin