Fürsorgliche Begleitung und innovative Behandlung in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Klare Pluspunkte: Umfassende Leistungen in einer familiären Abteilung! Wir legen Wert auf eine individuelle, ganzheitliche, patientenorientierte Betreuung, verfügen über 44 Betten und bieten moderne gynäkologische und geburtshilfliche Behandlungsmethoden.

Kurze Wege: Unsere Patientenzimmer haben eine direkte Anbindung an die Funktionsräume und ermöglichen so die optimale ärztliche und pflegerische Versorgung. Eigene Operationssäle mit festem Stammpersonal und modernster Ausrüstung gewährleisten routiniert ablaufende Operationen und größtmögliche Sicherheit. Die stationäre und ambulante Versorgung ist 24 Stunden täglich gewährleistet. In den Spezialambulanzen können Sie Ihren individuellen Gesprächstermin vereinbaren.

Unsere Klinik ist Partner des Medizinischen Campus der Universität Oldenburg und bietet somit ein umfassendes Spektrum im Bereich der patientenbezogenen Lehre und Forschung sowie eine gemeinsame und vertrauensvolle Zusammenarbeit auf diesem Gebiet.

Chefarzt Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Dr. med. Hansjörg Augenstein
Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Gruppenfoto Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Kontakt

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Steinweg 13-17
26122 Oldenburg

Klinikmanagement
Gabriele Bümmerstede
Assistentin im Klinikmanagement

Andrea Behrens
Assistentin im Klinikmanagement

Kreißsaal
Diesen erreichen Sie natürlich rund um die Uhr:

Hebammensprechstunde – Anmeldung zur Geburt und Geburtsplanung
Terminvergabe montags bis freitags von 12:30 bis 14:00 Uhr

Telefonisch erreichbar unter 0441/ 236-7766

Besuchszeiten:
von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 15:00 bis 19:00 Uhr

Stationen

Station 25 / Gynäkologie
Telefon:0441/ 236-3250

Station 26 / Geburtshilfe
Telefon:0441/ 236-3260

Kreißsaal
Telefon:0441/ 236-250

Kreißsaal-Infoabend

Wir bieten regelmäßig Infoabende für werdende Eltern an. Dabei haben Sie die Gelegenheit, sich mit einer unserer Hebammen und einem geburtshilflichen Oberarzt, einen Eindruck über unsere natürliche Geburtshilfe und weitere Angebote zu machen.

Die Infoabende finden jeweils am ersten und dritten Montag des Monats (außer Feiertags) um 19 Uhr statt. Es ist keine Anmeldung notwendig.

Ort:
Veranstaltungsraum der Elternschule (5. OG)
Marienstraße 11
26121 Oldenburg

Virtueller Rundgang durch den Kreißsaal

Wir nehmen Sie mit auf einen Rundgang durch unsere Räumlichkeiten der Wochenstation und des Kreißsaals. Hier können Sie sich einen Ein – und Überblick in und über unsere Räumlichkeiten verschaffen.

Weitere Informationen rund um die Geburtshilfe
Auf der Geburtenstation des Evangelischen Krankehauses Oldenburg stehen fünf Entbindungsräume und zwei Gebärwannen für Wassergeburten zur Verfügung. Des Weiteren stehen zwei Vorwehen- und ein Familienzimmer zur Verfügung, bei denen auch eine unterstützende Begleitperson mit verbleiben kann.

Wissenswertes zum Thema Zahlen & Fakten:

  • 1649 Geburten (Stand 2021)
  • Bei vaginalen Entbindungen ca. 16% Wassergeburten und ca. 60% in aufrechter Position
  • Sectiorate 26%
  • Dammschnittrate 4%
  • Damm intakt 51%

Kurse & Termine

Stillinfoabend

Es bleiben nur noch wenige Wochen bis zur Geburt und Sie überlegen Ihr Kind zu stillen? Das unterstützen wir gerne und bieten Ihnen monatlich kostenlose Stillinfoveranstaltungen an.

Termine: Jeden ersten Donnerstag im Monat jeweils von 17:30 bis 19:00 Uhr oder von 19:30 bis 21:00 Uhr.

  • 08.05.2025
  • 05.06.2025
  • 10.07.2025
  • 02.10.2025
  • 06.11.2025
  • 04.12.2025

Die Veranstaltung findet im August Carrée (Auguststraße 7, 26121 Oldenburg) im 1. OG im Klassenraum der Berufsfachschule für Pflege statt (ausgeschildert).

Die Anmeldung erfolgt per Mail an unsere Stillspezialistin® Deborah Detmers unter deborah.detmers@evangelischeskrankenhaus.de. Geben Sie hierbei bitte Ihren Name, die Telefonnummer und Ihre Schwangerschaftswoche an.

Geburtsvorbereitungskurse

Die Kurse werden als Präsenzveranstaltungen geplant. Grundsätzlich sollte der Geburtsvorbereitungskurs 3 Wochen vor dem errechneten Termin abgeschlossen sein.

Die Anmeldung für die anstehenden Kurse ist verbindlich und wir bitten Sie, den Platz entsprechend zeitnah abzusagen, sollte dieser nicht wahrgenommen werden können.

Intensivkurse für Paare
  • Samstag, den 12.07.2025 (09:00 bis 16:00 Uhr) und Sonntag, den 13.07.2025 (09:00 bis 12:00 Uhr)
  • Samstag, den 02.08.2025 (09:00 bis 16:00 Uhr) und Sonntag, den 03.08.2025 (09:00 bis 12:00 Uhr)
  • Samstag, den 30.08.2025 (09:00 bis 16:00) und Sonntag, den 31.08.2025 (09:00 bis 12:00)
  • Samstag , den 13.09.2025 (09:00 bis 16:00) und Sonntag, den 14.09.2025 (09:00 bis 12:00)
  • Samstag, den 18.10.2025 (09:00 bis 16:00) und Sonntag, den 19.10.2025 (09:00 bis 12:00)
  • Samstag, den 01.11.2025 (09:00 bis 16:00) und Sonntag, den 02.11.2025 (09:00 bis 12:00)
  • Samstag den 22.11.2025 (09:00 bis 16:00) und Sonntag, den 23.11.2025 (09:00 bis 12:00)

Anmeldungen für die Intensivvorbereitungskurse werden unter der Telefonnummer 0441-777-9040 oder per E-Mail unter agnesostern@gmx.de von Frau Ostern angenommen.

Geburtsvorbereitungskurse für Paare (im August Carrée)
  • Jeden Donnerstag vom 19.06. bis 27.07. (19:00-21:00 Uhr)
  • Jeden Dienstag vom 05.08. bis 16.09. (19:30-21:30 Uhr) – in der Elternschule (Appartementhaus) Marienstraße 11 in Oldenburg

Anmeldungen für die Geburtsvorbereitungskurse werden über die Hebammensprechstunde unter der 0441 / 236 – 7766 (Mo – Fr 12:30 bis 14:00 Uhr) angenommen.

Lageplan

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.

Veranstaltungen

Immer wieder bietet unser Haus Veranstaltungen mit medizinischem Hintergrund an. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Unsere Leistungen & Kompetenzen in der Geburtshilfe

Hier finden Sie unser Angebotsspektrum auf einen Blick.

Wir sind für Sie da – menschlich und medizinisch. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis. Wir möchten, dass Sie als werdende Eltern die Geburt Ihres Kindes gut vorbereitet und bewusst in entspannter und geschützter Atmosphäre erleben können. In unseren Kreißsälen mit Wohlfühlatmosphäre, breiten bequemen Betten, Tuch als punctum fixum und Gebärwanne stehen vielfältige Angebote inklusive eines Kaiserschnittoperationssaales rund um die Uhr zur Verfügung.

Unser Hebammen-Ärzte-Team betreut Sie und Ihr Kind individuell. Größtmögliches Wohlbefinden und medizinische Sicherheit werden gewährleistet durch eine bedarfsorientierte Schmerztherapie, kabelloses CTG, Sonographie sowie alternative Behandlungsmethoden.

Leistungsspektrum

  • Ganzheitliche Geburtshilfe mit individueller Betreuung
  • Aufrechte Geburtspositionen und Bewegung während der Geburt
  • Wassergeburten
  • Äußere Wendung und vaginale Geburt bei Beckenendlage
  • Individuelle Schmerztherapie
  • Ambulante Betreuung bei vorzeitigem Blasensprung
  • CTG mit Telemetrie (kabellos)
  • Sonographie und Doppler-Sonographie
  • Ersttrimester-Screening (FMF Zertifizierung)
  • Erweiterte fetale Sonografie im II. Trimenon (DEGUM-Stufe I)
  • Anästhesieteam rund um die Uhr
  • Elternschule

Anmeldung zur Geburt in der Hebammensprechstunde

Jede Frau hat die Möglichkeit, sich zur Geburt bei uns anzumelden. Wir nehmen uns Zeit, um Wünsche und Fragen zum Geburtsverlauf zu besprechen, um eine individuelle und geschützte Geburt zu ermöglichen.
Eine Terminvergabe zur Geburtsanmeldung ist von Montag bis Freitag von 12:30 bis 14:00 Uhr telefonisch unter 0441/236-7766 möglich und ist ab 34+0 Schwangerschaftswochen zu empfehlen. Im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg begleiten wir Geburten ab 36+0 Schwangerschaftswochen.

Aufenthalt in der Geburtshilflichen Abteilung

Die Dauer Ihres stationären Aufenthaltes bestimmen Sie selbst. Von frühzeitigen Entlassungen vier Stunden nach der Geburt bis zu einigen Tagen stationärer Erholung, kommen wir Ihren Wünschen entgegen. Kernpunkte der stationären Versorgung sind:

  • eine ganzheitliche Betreuung im Wochenbett
  • 24-Stunden-Rooming-in
  • Einbett-, Zweibettzimmer und Familienzimmer
  • Frühstücksbüfett
  • intensive Stillanleitung
  • Ernährungsberatung.

Kinderärzte

Die kinderärztliche Versorgung auf der Wochenbettstation erfolgt durch Frau Dr. med. Cloppenburg und Frau Dr. med. Schwabe vom Klinikum Oldenburg in Zusammenarbeit mit qualifizierten Kinderkrankenschwestern im Hause. Wir begleiten Geburten ab 36+0 Schwangerschaftswochen. Für den Notfall steht ein Kindernotmobil mit Kinderarzt in Oldenburg auf Abruf bereit. Routinevorsorgeuntersuchungen mit Hüftsonographie und Screenings auf Stoffwechselerkrankungen führen wir nach der Geburt standardmäßig durch. Untersuchungen zur Erkennung frühkindlicher Hörstörungen leisten wir in Zusammenarbeit mit der Abteilung Phoniatrie-Pädaudiologie-Neurootologie. Die seit 2024 von der STIKO für Neugeborene empfohlene RSV-Immunisierung (Respiratorisches Synzytial-Virus) erfolgt ebenfalls durch unsere Kinderärztinnen.

Parkplätze für den Kreißsaal

In direkter Nähe zum Krankenhaus befindet sich das Parkhaus August Carée (Auguststraße 7). Für den Zeitraum, den Sie für die Geburt im Kreißsaal verbringen, übernehmen wir einmalig die Kosten. In besonders dringenden Fällen gibt es einen Kreißsaal-Notfallparkplatz, der nur für werdende Eltern reserviert ist. Dieser liegt an der Marienstraße (gegenüber von Haus Nr. 15), ganz in der Nähe des Haupteingangs.

Eine detaillierte Ultraschalluntersuchung in der Schwangerschaft bietet die Möglichkeit wichtige Informationen über die regelrechte Entwicklung Ihres heranwachsenden Kindes zu erhalten. Vor und nach der Untersuchung führen wir stets eine umfassende und verantwortungsvolle Beratung mit Ihnen als werdende Eltern durch.

Terminvereinbarung unter 0441/236-735 (Mo.-Fr. 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr)

1. Ersttrimester-Screening (11+0 SSW – 13+6 SSW):
Bereits in dieser frühen Phase der Schwangerschaft führen wir eine umfangreiche Ultraschalluntersuchung Ihres heranwachsenden Kindes durch. Die Untersuchung beinhaltet auf Wunsch eine Risikoabschätzung für bestimmte chromosomale Auffälligkeiten.

2. Feindiagnostik im II. Schwangerschaftsdrittel (21+0 SSW – 23+6 SSW):
Bei dieser detaillierten Untersuchung erfolgt eine systematische Beurteilung aller darstellbaren Organsysteme und Strukturen Ihres Kindes. Zudem wird das regelrechte Wachstum und die optimale Versorgung Ihres Kindes überprüft.

3. Fetale Echokardiografie:
Bei dieser speziellen Ultraschalluntersuchung wird das Herz ihres Kindes umfassend untersucht. Sie wird in der Regel im Rahmen der Feindiagnostik im II. Schwangerschaftsdrittel durchgeführt und kann viele Herzfehler frühzeitig erkennen.

4. Dopplersonografie:
Mit dieser Methode können wir die Blutflussverhältnisse im Körper Ihres Kindes, in der Plazenta und in der Gebärmutter beurteilen. Damit lässt sich prüfen, ob Ihr Kind optimal versorgt wird.

Zugang zu unseren Untersuchungen:
Die Ultraschalluntersuchungen können entweder nach Überweisung durch Ihre Frauenarztpraxis oder als Selbstzahler-Leistung in Anspruch genommen werden.

In dieser besonderen Zeit ist es wichtig, gut informiert zu sein, insbesondere wenn es um geburtshilfliche Besonderheiten geht.

Überweisung durch die Frauenarztpraxis

Sollten geburtshilfliche Besonderheiten vorhanden sein, wird Ihre Frauenarztpraxis Sie an eine spezialisierte Einrichtung überweisen. Dies ist notwendig, damit Sie und Ihr Kind die bestmögliche Betreuung erhalten.

Anmeldung und ärztliche Untersuchung

Eine Terminvergabe ist von Montag bis Freitag von 12:30 bis 14:00 Uhr telefonisch unter 0441/ 236-7766 möglich. Zunächst erfolgt die Anmeldung zur Geburt in der Hebammensprechstunde. Anschließend folgt eine ärztliche Untersuchung, welche häufig eine Ultraschalluntersuchung über die Bauchdecke beinhaltet. Es geht darum, eventuelle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Individuelles Beratungsgespräch

Ein wichtiger Bestandteil ist das individuelle Beratungsgespräch. Hier nehmen sich unsere Hebammen und unser fachärztliches Personal ausreichend Zeit, um auf Ihre Fragen und Wünsche einzugehen. Mögliche Themen dieses Gesprächs sind:

  • Schwangerschaftsdiabetes
  • Beckenendlage
  • Kaiserschnitt bei der vorherigen Geburt
  • Zwillingsschwangerschaften
  • Nach erlebter traumatischer Geburt: Unterstützung und Beratung, um Ihre Erfahrungen zu verarbeiten und sich auf die bevorstehende Geburt vorzubereiten
  • Bei Terminüberschreitung: weiter Abwarten oder Geburtseinleitung

Zögern Sie nicht, alle Ihre Fragen und Anliegen während des Beratungsgesprächs anzusprechen. Ihr Wohlbefinden und das Ihres Kindes stehen an erster Stelle.

Wenn Ihr Kind in den letzten Wochen der Schwangerschaft in Beckenendlage liegt, bedeutet dies, dass es mit dem Gesäß oder den Füßen nach unten positioniert ist. In dieser Situation wird Ihre Frauenarztpraxis Sie an eine geeignete Geburtsklinik überweisen, um die verschiedenen Handlungsoptionen zu besprechen:

  1. Natürliche Geburt aus Beckenendlage: In vielen Fällen ist eine natürliche Geburt auch aus Beckenendlage möglich. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir gemeinsam mit Ihnen besprechen werden.
  2. Äußere Wendung: Bei der äußeren Wendung handelt es sich um ein sicheres Verfahren, das wir seit vielen Jahren erfolgreich in unserer Frauenklinik durchführen. Unter Ultraschallkontrolle wird sanfter Druck auf den mütterlichen Bauch ausgeübt, um das Kind in eine Schädellage zu drehen.
  3. Geplanter Kaiserschnitt: Der Kaiserschnitt ist eine gute Option, wenn die werdenden Eltern die vorgenannten Optionen nicht wünschen oder andere Gründe gegen eine natürliche Geburt aus Beckenendlage oder eine äußere Wendung sprechen.

Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, um alle Ihre Fragen zu beantworten und die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Kind zu finden.

Geburtsvorbereitungskurse
Die Kurse sind eine Kombination aus Fachinformation, körperlicher Vorbereitung und Austausch mit anderen. Die Kurse beinhalten Übungen zur Atmung und Entspannung, Körperwahrnehmung, Beckenbodenübungen, aufrechte Gebärpositionen und Massagetechniken. Diese Übungen erleichtern die Geburtsarbeit. Wir geben Tipps und Informationen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillen.

Geburtsvorbereitungskurse finden statt als:

  • Paar-Kurse: 6-7 Abende à 2 Stunden
  • Frauen-Kurse: 7 Abende à 2 Stunden (inkl. 2 Partnerabende)
  • Intensiv für Paare: am Wochenende (Sa/So 10:00 – 16:00 Uhr)
  • Kompakt-Kurs für Paare: am Wochenende (Sa 09:00 – 16:30 Uhr)

Rückbildungskurse
Ein kräftiger Beckenboden kann das Kraftzentrum des gesamten Körpers sein. Er bietet den inneren Organen Halt, verbessert die aufrechte Haltung und unterstützt somit ein positives Körpergefühl. In diesen Kursen bieten wir Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Bauch- und Rückenmuskulatur, Schultern, Nacken und Rücken an. Bitte melden Sie sich erst nach der Geburt für die Rückbildungsgymnastik an.

Die Kosten für den Geburtsvorbereitungs- und den Rückbildungskurs werden für die (werdende) Mutter von der Krankenkasse übernommen.
Angaben zu Terminen und Zeiten finden Sie oben unter „Kurse & Termine“!

Aufgeregt sind alle werdenden Mütter (und Väter): Vieles ist vor allem bei der ersten Geburt noch neu. Wir Hebammen helfen Ihnen weiter – bei Fragen, Sorgen und Ängsten in der Schwangerschaft und im Wochenbett. Melden Sie sich schon frühzeitig während der Schwangerschaft bei einer Hebamme und vereinbaren Sie einen individuellen Termin. Mögliche Kontakte finden Sie nachfolgend:

Hier finden Sie eine Auswahl an Hebammen:

www.oldenburger-hebammen.de

www.hebammenzentrale-oldenburg.de

www.hebammenzentrale-ammerland.de

Wir bieten EMH® in der Schwangerschaft und im Wochenbett an.

Effektive Manuelle Hilfen (EMH) ist ein ganzheitlicher hebammenspezifischer Ansatz mit dem Ziel, das Wohlbefinden und das physiologische Gleichgewicht von Frau* und Kind von Beginn der Schwangerschaft, über die Geburt bis nach der Wochenbettzeit zu stärken.

Gleichzeitig ist es möglich, Symptome und sogenannte Schwangerschaftsbeschwerden zu behandeln, wie zum Beispiel Schlafstörungen, Ischiasbeschwerden oder Rückenschmerzen.
Darüber hinaus bietet die Behandlung eine wohltuende Auszeit vom stressigen Alltag mit seinen vielfältigen Anforderungen.
Durch den Stressabbau wird das Immunsystem gestärkt und der Kontakt zum Kind verbessert.
Auch Sorgen und Ängste rund um das ungeborene Kind und die Geburt können durch die Stärkung der eigenen Ressourcen mit neuem Blick betrachtet werden.

Im Wochenbett kann EMH helfen bei verspannten Schultern, zur Entspannung, zur Förderung der Rückbildung oder zur Narbenbehandlung nach einem Kaiserschnitt.

EMH verwendet verschiedene Techniken, unter anderem Druckpunktstimulation, Elemente der bioenergetischen Arbeit, Bindegewebsmassage oder Ganzkörpermassage.

Hier sind einige häufig auftretende Beschwerden aufgelistet, bei denen EMH unterstützend helfen können. Individuelle nicht aufgeführte Beschwerden können in einem gemeinsamen Gespräch erörtert werden und mit EMH begleitet werden.

  • Rückenprobleme
  • Ischiasbeschwerden
  • Symphysen-Beschwerden
  • Beckenlösung zur Geburtsvorbereitung
  • Wassereinlagerungen
  • Sorgen und Ängste rund um die Geburt
  • Schlafprobleme
  • Kopfschmerzen
  • Verspannungen im Nacken
  • Carpaltunnel-Syndrom
  • Narbenbehandlungen

Ein Teil der Kosten wird von der Krankenkasse übernommen, es entsteht eine Selbstbeteiligung von 20€ pro Behandlung.
Eine Behandlung dauert etwa 45 Minuten.

Für weitere Informationen, Rückfragen oder Terminabsprachen bitte bei Celina Ruppert, Hebamme (B.Sc.), 0176-43979012 melden.

Wir sind an Ihrer Seite!  Natürlich sind Ihre betreuenden Hebammen und Frauenärzte erste Ansprechpartner. Zusätzlich bieten wir für alle Frauen, die ihr Baby im EV bekommen haben, einen wöchentlichen Termin (mittwochs von 13.45 – 14.45 Uhr) für eine offene Stillberatung an.

Swaantje Langfeldt hat die Zusatzausbildung zur Stillberaterin (IBCLC) absolviert und unterstützt Mütter nach der Geburt auf unserer Wochenstation bei allen Fragen rund um das Stillen. Sie erreichen uns per Mail (swaantje.langfeldt@evangelischeskrankenhaus.de) oder telefonisch unter 0441/236-3260.

Zur Geburt Ihres Kindes beglückwünscht Sie das Team der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sehr herzlich!

In unserer Informationsbroschüre „Die ersten Tage mit Ihrem Baby“ werden viele Fragen, die nun auf Sie zukommen, beantwortet. Wenn Sie weitere Fragen haben oder nicht sicher sind, was zu tun ist, zögern Sie nicht, uns anzusprechen – wir sind gerne für Sie da!

Nabelschnurblutspende

Da die Spende des Nabelschnurbluts Leben retten kann und für Sie und Ihr Kind gefahrlos ist, arbeiten wir mit der gemeinnützigen Organisation DKMS- Stem Cell Bank, Dresden zusammen, die Nabelschnurblut einlagert.
Ob eine Nabelschnurblutspende für Sie in Frage kommt, besprechen wir gerne bei der Anmeldung zur Geburt. Weitere Informationen bekommen Sie im Internet oder in der Hebammensprechstunde.

Unsere Leistungen & Kompetenzen in der Gynäkologie

Hier finden Sie unser Angebotsspektrum auf einen Blick.

Große Erfahrung: Das breit gefächerte Leistungsspektrum umfasst diagnostische Routineeingriffe bei Schmerzen, gutartigen Erkrankungen und Kinderlosigkeit. Operative Vorgehensweisen sind Gebärmutterentfernung, Myomentfernung, Eierstockzystenausschälung, Adhäsiolyse, Endometriosetherapie, Inkontinenzbehandlung.

Modernste Operationsmethoden: Die endoskopischen Operationstechniken werden bei uns stetig weiter erarbeitet und perfektioniert. In der Inkontinenz- und Beckenbodenchirurgie kommen klassische und moderne Operationsmethoden patientenorientiert und auf den jeweiligen Einzelfall abgestimmt, differenziert zum Einsatz.

Exzellente Vernetzung: Das interdisziplinäre Angebot, zum Beispiel mit der Abteilung für Plastische- und Wiederherstellungschirurgie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg (Dr.med. Jandali / Dr.med. Jiga) bieten Beratung und individuelle Therapieplanung bereits präoperativ. Kontakt über unsere Ambulanz (0441-236-735).

Leistungsspektrum
Allgemeine Gynäkologische Operationen

Spezielle Operative Gynäkologie
Minimal-invasive Chirurgie (MIC) Spiegelungen des Unterbauchs und der Gebärmutter

  • Gebärmutterentfernung, meistens von vaginal oder endoskopisch (LAVH, LASH)
  • Myomenukleation
  • Endometriosetherapie
  • Verwachsungslösung
  • Eierstockoperationen
  • Laserchirurgie
  • Hysteroskopie

Urogynäkologie

  • Differenzierte Diagnostik und Therapie
  • Inkontinenzmessplatz
  • Konservative Therapie
  • Inkontinenzoperationen mit und ohne Bänder
  • Botoxinjektionen
  • Sakrale Neuromodulation (Blasenschrittmacher)
  • Differenzierte Senkungsoperationen mit und ohne Einlage von Netzgewebe
  • Differenzierte Inkontinenz-Therapie

Der Beckenboden ist der Abschluss unseres Bauchraumes nach unten und wird daher ständig mehr oder weniger stark belastet. Besonders bei angeborener Bindegewebsschwäche und nach Geburten kann es zu einer Schwächung der Haltefunktion kommen.

In Deutschland leidet geschätzt jede 3. Frau über 55 Jahren an Funktionsstörungen des Beckenbodens, vor allem der erheblich beeinträchtigenden Harninkontinenz. Aber auch Blasenentleerungsstörungen, ständiger Harndrang, nächtliches Wasserlassen, gehäufte Blasenentzündungen, Darmentleerungsstörungen und Stuhlinkontinenz können typische Symptome sein.

Hierbei gibt es eine große Dunkelziffer, da dieses Thema aus Scham von den Betroffenen oft nicht angesprochen wird. Die Folge daraus ist die Reduzierung sozialer Kontakte bis hin zur vollständigen Isolation. Bereits bei weniger stark ausgeprägten Symptomen kommt es zu einer Einschränkung der Lebensqualität zum Beispiel durch Vermeidung sportlicher Aktivitäten.

Urogynäkologie
Die Urogynäkologie ist ein Spezialbereich innerhalb der Frauenheilkunde, die sich mit der Schwächung des Beckenbodens und den damit einhergehenden Senkungsbeschwerden und Harninkontinenz beschäftigt. Neben einer differenzierten Diagnostik, welche ein ausführliches Gespräch, körperliche Untersuchung, Ultraschall, Blasenfunktionsmessung, Urinuntersuchung und Blasenspiegelung beinhalten kann, hat die Erfahrung des Behandlers eine entscheidende Bedeutung.

Die Frauenklinik hat sich seit vielen Jahren auf die Diagnostik und Therapie von Beckenbodenfunktionsstörungen und Harninkontinenz spezialisiert, bietet das gesamte konservative wie auch operative Therapiespektrum an und zählt mittlerweile zu den leistungsstärksten Kliniken in Deutschland.

Individuelles Vorgehen
Wichtig bei der Behandlung von Beckenbodenstörungen ist, dass man als Behandler auf eine große Vielzahl von verschiedenen Behandlungsoptionen zurückgreifen kann, um für die einzelne Patientin sehr individualisiert das optimale Vorgehen auszuwählen, wobei immer das funktionelle Ergebnis und damit die Zufriedenheit der Patientin im Vordergrund steht.

Therapieformen

  • Beckenbodentraining
  • Physiotherapie
  • Elektrostimulation und Biofeedback
  • Pessartherapie
  • Medikamentöse Therapie
  • Operative, differenzierte Therapie
  • Operatives Spektrum
  • Spannungsfreie Vaginalschlinge, TVT oder TOT („Bändchen-OP“)
  • Langfristig nachstellbare Vaginalschlinge, REMEEX-System
  • Abdominale Kolposuspension (BURCH-OP)
  • Konventionelle Senkungsoperationen von vaginal oder abdominal (Kolposacropexie)
  • Netzgestützte, defektorientierte Senkungsoperationen für Blase und Darm
  • Differenzierte Rezidiv – und Komplikationschirurgie
  • Operationen bei Darmsenkung, Stuhlinkontinenz und Stuhlentleerungsstörungen
  • Botoxtherapie der Harnblase
  • Sakralnervenmodulation („Blasenschrittmacher“)

Nicht immer ist ein stationärer Aufenthalt erforderlich: Seit vielen Jahren bieten wir eine integrierte Tagesklinik im Schutze der Sicherheit des Krankenhauses. Das nach modernsten Gesichtspunkten gestaltete interdisziplinäre ambulante Operationszentrum wird zusammen mit anderen Abteilungen unseres Hauses betrieben. Hier finden Sie Vorbereitungs-, Eingriffs- und Ausschlafräume in moderner Ausstattung direkt nebeneinander angeordnet. Speziell geschultes Personal ist nur für die hier operierten ambulanten Patienten zuständig und dennoch kann bei Komplikationen oder wider Erwarten weiterreichenden Operationen jederzeit auf die Möglichkeiten unseres Krankenhauses der Maximalversorgung zurückgegriffen werden.

  • Intensive perioperative ärztliche und pflegerische Überwachung
  • Verantwortungsbewusste anästhesiologische Behandlung
  • TV, Telefon, wohnliche Aufenthaltsräume, kostenlose Getränke für Sie und Ihre Angehörigen
  • 24 Stunden-Notrufnummer mit ärztlicher Versorgung
  • Abrasio und Kürettage (Ausschabung der Gebärmutter)
  • Operative Hysteroskopie (Spiegelung der Gebärmutter evtl. mit Entfernung von Polypen, Myomen, Verwachsungen)
  • Endometriumablation (Abtragung der inneren Gebärmutterschleimhaut bei starker Monatsblutung)
  • Konisation (Kegelausschneidung des Gebärmutterhalses)
  • Lasertherapie
  • Diagnostische Laparoskopie(Bauchspiegelung)
  • Operative Laparoskopie (Entfernung von Zysten des Eierstocks, Verwachsungen, Endometriose etc.)
  • Sterilisation(in der Regel kostenpflichtig, da die Krankenkassen diese Leistung nicht mehr bezahlen)
  • Probenentnahme aus der Brustdrüse

Im Interesse Ihrer Sicherheit und zur besseren Vorbereitung werden meistens zwei Termine vereinbart – bei kleinen Eingriffen kann es in Absprache mit Ihrem Frauenarzt und uns auch genügen, wenn sie am Eingriffstag kommen.

Erster Termin
Zum Vorgespräch mit Untersuchung, ausführlicher Aufklärung über Operation und Alternativen sowie Festlegung des Eingriffstermins in die Gynäkologie-Ambulanz zwischen Station 25 und 26 im 2. Stock des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg

Zweiter Termin
Am Tage des Eingriffs im Ambulanten Operationszentrum 1. Stock des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg. Mitbringen zum Vorgespräch bzw. zum Eingriff sollten Sie: Überweisungsschein, eventuelle Vorbefunde wie z. B. EKG, Röntgenbilder, Laborwerte, Blutgruppenausweis, Mutterpass, Allergiepass

Hier geht es um Zellveränderungen am Gebärmutterhals. Wenn diese genauer abgeklärt werden müssen, sind sie bei uns richtig. Im Rahmen der Krebsvorsorgeuntersuchung wird beim Frauenarzt ein Zellabstrich abgenommen.

Mit einem Spezialmikroskop und diversen Färbungen können wir bei Bedarf den Gebärmutterhals genauer untersuchen und ggf. auch spezielle Proben entnehmen. Vielleicht können wir Sie beruhigen, dass zurzeit alles in Ordnung ist, vielleicht werden wir Ihnen eine Kontrolluntersuchung anraten und wenn nötig werden wir eine möglichst sichere und möglichst wenig eingreifende Therapie empfehlen und durchführen.

Sprechstundenzeiten:

  • Dienstag von 9:00 – 12:00 sowie nach Vereinbarung
  • Anmeldung Telefon: 0441 / 236-735
  • Kleine operative Eingriffe führen wir vorzugsweise am Dienstag in unserem ambulanten Operationszentrum durch.

Privat- und Überweisungssprechstunde nach terminlicher Vereinbarung mit der Gynäkologischen Ambulanz unter 0441 / 236 – 735.

Menschen im Mittelpunkt

„Bei uns gehören professionelle medizinische Behandlung und persönliche menschliche Betreuung immer ganz eng zusammen. Wir haben viel Erfahrung und viel Verständnis – für unsere Patientinnen und deren Angehörige.“

– Chefarzt Dr. med. Hansjörg Augenstein

Unsere Experten und Team

Dr. med. Hansjörg Augenstein
Dr. med. Hansjörg AugensteinChefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe
Enno Heine
Enno HeineLeitender Oberarzt Frauenklinik, Schwerpunkt Geburtshilfe
Dr. med. Beate Riegel
Dr. med. Beate RiegelOberärztin Frauenklinik, Schwerpunkt Operative Gynäkologie
Ann-Kathrin Scholz
Ann-Kathrin ScholzOberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Andreas Schröder
Dr. med. Andreas SchröderOberarzt Frauenklinik, Ambulantes Operieren
Ursula Tupak
Ursula TupakOberärztin Frauenklinik, Schwerpunkt Geburtshilfe
Mieke Janssen
Mieke JanssenOberärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. Fabian Meyersieck
Dr. med. Fabian MeyersieckOberarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
Lilli Jonas
Lilli JonasFachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Deike Addicks
Deike AddicksÄrztin in Weiterbildung
Aliaksandr Andrusevich
Aliaksandr AndrusevichArzt in Weiterbildung
Tatsiana Andrusevich
Tatsiana AndrusevichÄrztin in Weiterbildung
Deetje Benecke
Deetje BeneckeÄrztin in Weiterbildung
Henrike Diemer
Henrike DiemerÄrztin in Weiterbildung
Serenay Dikov
Serenay DikovÄrztin in Weiterbildung
Caroline Irwin
Caroline IrwinÄrztin in Weiterbildung
Roman Lykholai
Roman LykholaiArzt Weiterbildung
Marieke Manegold
Marieke ManegoldÄrztin in Weiterbildung
Gina Rabe
Gina RabeÄrztin in Weiterbildung
Dr. med. Ronja Rupp
Dr. med. Ronja RuppÄrztin in Weiterbildung
Elisabetta Tsakotas-Gildein
Elisabetta Tsakotas-GildeinÄrztin in Weiterbildung
Silke Ahlers
Silke AhlersHebamme
Leevke Baramsky
Leevke BaramskyHebamme
Anna Ahrens
Anna AhrensHebamme
Lara Brüning
Lara BrüningHebamme
Julia Bruns
Julia BrunsHebamme
Britta Bürstenbinder
Britta BürstenbinderHebamme
Petra Dehn
Petra DehnHebamme
Ines Farwer
Ines FarwerHebamme
Sophie Fehner
Sophie FehnerHebamme
Yasmin Helgers
Yasmin HelgersHebamme
Lilly Hofschröer
Lilly HofschröerHebamme
Sophie Laatsch
Sophie LaatschHebamme
Anna-Lina Lesage
Anna-Lina LesageHebamme
Elisabeth Lüers
Elisabeth LüersHebamme
Hanna Mayer
Hanna MayerHebamme
Sina Menkens
Sina MenkensHebamme
Caroline Muschalla
Caroline MuschallaHebamme
Rita Neufeld
Rita NeufeldHebamme
Petra Nothhelfer
Petra NothhelferHebamme
Agnes Ostern
Agnes OsternHebamme
Merle Plamböck
Merle PlamböckHebamme
Sandra Rechtien
Sandra RechtienHebamme
Celina Ruppert
Celina RuppertHebamme
Janne Scharf
Janne ScharfHebamme
Hilke Schauland
Hilke SchaulandHebamme
Anna Schnieders
Anna SchniedersHebamme
Ute-Christin Schröder
Ute-Christin SchröderHebamme
Anita Steffen
Anita SteffenHebamme
Sarah Suilmann
Sarah SuilmannHebamme
Ludmilla Weber
Ludmilla WeberHebamme
Sarai Wosnik
Sarai WosnikHebamme
Antje Heinecke
Antje HeineckeLeitende Hebamme
Kim Laura Lukas
Kim Laura LukasLeitende Hebamme
Markus Dierks
Markus DierksPflegedienstleitung
Ilka-Sophie Stöfer
Ilka-Sophie StöferTeamleitung Station 25 und 26
Lara-Louissa Fietz
Lara-Louissa FietzStellv. Teamleitung Station 25
Laura Borchers
Laura BorchersStellv. Teamleitung Station 26
Swaantje Langfeldt
Swaantje LangfeldtExaminierte Still- und Laktationsberaterin IBCLC
Deborah Detmers
Deborah DetmersStillspezialistin
Gabriele Bümmerstede
Gabriele BümmerstedeAssistentin im Klinikmanagement
Andrea Behrens
Andrea BehrensAssistentin im Klinikmanagement

Lageplan und Anfahrt

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.