Inter­dis­zi­pli­nä­res Palliativzentrum

Wis­sen­schaft

Wir müs­sen noch viel mehr wissen

Um schwerst­kran­ke Pati­en­ten und ihre Beschwer­den best­mög­lich behan­deln zu kön­nen, bedarf es wirk­sa­mer Medi­ka­men­te und Ver­fah­ren mit mög­lichst weni­gen Neben­wir­kun­gen. Noch gibt es zu weni­ge Stu­di­en, die Wir­kun­gen und Neben­wir­kun­gen von Medi­ka­men­ten bei Pal­lia­tiv­pa­ti­en­ten unter­su­chen. Auch wis­sen wir noch zu wenig z.B. über die Bedürf­nis­se von Pati­en­ten und ihren Ange­hö­ri­gen in der letz­ten Lebens­pha­se oder über die Wirk­sam­keit und Qua­li­tät ver­schie­de­ner Versorgungsmodelle.

In der AG-Ver­sor­gungs­for­schung der Euro­pean Medi­cal School EMS Oldenburg/Groningen konn­te die Pal­lia­tiv­me­di­zin im Posi­ti­ons­pa­pier schon 2012 als ein wich­ti­ges Anwen­dungs­feld ver­or­tet wer­den. Dar­über hin­aus wur­den in den letz­ten Jah­ren zwei Pro­jek­te akqui­riert, die durch Dritt­mit­tel­för­de­rung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung zu einem gro­ßen öffent­li­chen Erfolg führten.

  • 2012-2015 For­schungs­för­de­rung durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) für das For­schungs­pro­jekt: ‘Cice­ly – Tech­ni­sche Unter­stüt­zung und Ver­net­zung zur Umset­zung einer inte­gra­ti­ven ambu­lan­ten Pal­lia­tiv­ver­sor­gung mit För­de­rung der indi­vi­du­el­len Lebens­qua­li­tät’, För­der­kenn­zei­chen: 16SV5895 (För­der­vo­lu­men 1.120.254 €, Gesamt­vo­lu­men: 2.129.885 €)
  • 2009-2012 For­schungs­för­de­rung durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) für das For­schungs­pro­jekt: ‘PAA­Lia­tiv – Intel­li­gen­te tech­ni­sche Unter­stüt­zungs­mög­lich­kei­ten in der häus­li­chen Ver­sor­gung für Men­schen in ihrem letz­ten Lebens­jahr’, För­der­kenn­zei­chen: 16KT0951 (För­der­vo­lu­men 1.578.000 €, Gesamt­vo­lu­men: 2.801.710 €)
  • 2006-2009 För­de­rung durch das Sozi­al­mi­nis­te­ri­um des Lan­des Nie­der­sach­sen für die Ein­rich­tung des Pal­lia­tiv­stütz­punk­tes Olden­burg (55.000 €)