Uni­ver­si­täts­kli­nik für Neurologie

Über­re­gio­na­le Stro­ke Unit

Wir füh­ren eine von der Deut­schen Schlag­an­fall Gesell­schaft zer­ti­fi­zier­te über­re­gio­na­le Stro­ke Unit und sind als Zen­trum für Schlag­an­fall­me­di­zin vom Land Nie­der­sach­sen aus­ge­zeich­net worden.

Hier zählt jede Minu­te: Der Schlag­an­fall zählt neben Herz­er­kran­kun­gen und Krebs zu den häu­figs­ten Todes­ur­sa­chen in Deutsch­land. In Olden­burg hat das Evan­ge­li­sche Kran­ken­haus des­halb schon 2009 eine Schlag­an­fall-Sta­ti­on ein­ge­rich­tet und die­se kon­ti­nu­ier­lich ausgebaut.

Opti­ma­le Behand­lung: Dafür muss eine sofor­ti­ge Dia­gnos­tik und Akut­the­ra­pie ein­ge­lei­tet wer­den. Es erfolgt eine rasche Klä­rung der Schlag­an­fall­ur­sa­che – dies ist wesent­lich, um eine geziel­te Pro­phy­la­xe anzu­ge­hen. Zudem nimmt auf der spe­zia­li­sier­ten Schlag­an­fall­ein­heit neben der Akut­the­ra­pie, der Sekun­där­pro­phy­la­xe und dem Risi­ko­fak­tor­ma­nage­ment auch die Früh­re­ha­bi­li­ta­ti­on einen zen­tra­len Platz ein. Ver­blei­ben noch Defi­zi­te, so orga­ni­siert unser sozi­al­me­di­zi­ni­scher Dienst eine wei­te­re Rehabilitationsbehandlung.

Auf der Stro­ke Unit erfol­gen das wei­te­re Moni­to­ring und die Behand­lung von Pati­en­ten mit einer Schlag­an­fall­sym­pto­ma­tik mit oder ohne Lys­e­the­ra­pie. Bei die­ser Lys­e­the­ra­pie kann in den ers­ten Stun­den nach Sym­ptom­be­ginn eine ver­stopf­te Ader wie­der mit­tels eines Medi­ka­men­tes eröff­net wer­den. Oft muss im Rah­men einer Schlag­an­fall­be­hand­lung auch mit Hil­fe eines Kathe­ters ein Blut­ge­rinn­sel aus einer Hirn­ar­te­rie gebor­gen werden.

Enga­gier­te Mit­ar­bei­ter und moderns­te Tech­nik: Um den hohen Auf­wand einer über­re­gio­nal zer­ti­fi­zier­ten Schlag­an­fall­sta­ti­on zu gewähr­leis­ten, bedarf es einen hohen Per­so­nal- und auch appa­ra­ti­ven Auf­wan­des. Die Sta­tio­nen ver­fü­gen über eine Aus­stat­tung aller neu­ro­so­no­lo­gi­schen Dia­gno­se­ver­fah­ren vor Ort, eine enge Anbin­dung an die Kli­nik für Inne­re Medi­zin im Hau­se (echo-kar­dio­gra­phi­sche Aus­wer­tung, Lang­zeit-EKG-Aus­wer­tung). Jedes der 14 Bet­ten hat eine auf­wän­di­ge Moni­to­ring-Ein­heit, die zen­tral über­wacht wird. Die Schlag­an­fall­sta­ti­on zeich­net sich durch ein enga­gier­tes inter­dis­zi­pli­nä­res Team aus, wel­ches aus spe­zia­li­sier­ten Pfle­ge­kräf­ten, Phy­sio­the­ra­peu­ten, Logo­pä­den, Ergo­the­ra­peu­ten, Psy­cho­lo­gen, Sozi­al­ar­bei­tern und Ärz­ten besteht.