Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie
Cochlea-Implantat-Centrum
Das Cochlea-Implantat (CI)-Centrum der Universitäts-HNO-Klinik Oldenburg hat sich in den vergangenen Jahren zum einem der größten Zentren im Norden Deutschlands entwickelt.
Wir verfolgen einen umfassenden Versorgungsprozess, der bundesweit nur von einigen wenigen Kliniken in dieser Tiefe durchgeführt werden kann. Dabei begleiten wir unsere Patienten vom Erstkontakt über die Operation und Rehabilitation bis zur jährlichen Nachsorge.
Die umfassende Betreuung unserer Patienten aus einer Hand gewährleistet eine optimale Behandlung und markiert eine Sonderstellung unter den CI-versorgenden Kliniken in Deutschland.
Wenn Ihnen Hörgeräte nicht mehr weiterhelfen stehen wir für eine Erstberatung gerne zur Verfügung.
Ungeahnte Möglichkeiten: Cochlea-Implantate (CI) sind Hörprothesen und werden eingesetzt, wenn Hörgeräte nicht mehr weiterhelfen. Im Gegensatz zu konventionellen Hörgeräten wandeln sie den ankommenden Schall in elektrische Signale um, die über eine Elektrode in der Hörschnecke direkt an den Hörnerv weitergeleitet werden. Mit ihrer Hilfe können auch Patienten wieder hören, die hochgradig schwerhörig oder ertaubt sind und mit Hörgeräten keine Verbesserung erzielten. Auch taub geborene Kinder können mit Hilfe eines CI das Hören erlernen.
Faszinierende Technik: Mit einem Cochlea-Implantat ist die Medizin in neue Dimensionen vorgedrungen, da es damit erstmals möglich ist, die Funktionsweise eines menschlichen Sinnesorgans komplett zu ersetzen.
Lückenlose Unterstützung: Das Cochlea-Implantat-Centrum am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg behandelt Erwachsene und Kinder von der Voruntersuchung und Implantation bis zur Nachsorge und lebenslangen Betreuung.
Leitung Audiologische Abteilung/ Cochlea Implant Centrum:
Dipl. Ing. Silke Grober