Kli­nik für Plas­ti­sche, Ästhe­ti­sche, Rekon­struk­ti­ve und Handchirurgie

Lipö­dem und Lymphödem

Behand­lung des Lipödems

Von der Erst­vor­stel­lung, über die Dia­gnos­tik, der kon­ser­va­ti­ven Behand­lung bis hin zur OP und deren Nach­be­hand­lung behan­deln wir alle Sta­di­en und Schwe­re­gra­de des Lipödems.

Wir haben unse­re eige­ne manu­el­le und grund­sätzt­li­che Tech­nik der Fett­ab­sau­gung und respek­tie­ren nicht nur bei Lipö­dem-Fett­ab­sau­gun­gen die Lymph­bah­nen son­dern gene­rell immer.

Appa­ra­tiv sind wir mit unse­ren moder­nen Gerä­ten up-to-date. Neben sie­ben unter­schied­li­chen, klas­si­chen Fett­ab­saug­sys­te­men, ste­hen uns ein WAL und PAL Gerät zur Sei­te (WAL = Was­ser­strahl-Assis­tier­te-Lipo­suk­ti­on // PAL = Power Assis­tier­te Liposuktion)

Wir füh­ren Fett­ab­sau­gun­gen sta­tio­när und ambu­lant durch. Bei vor­lie­gen­der Kos­ten­über­nah­me durch die Kran­ken­kas­se erfol­gen die Fett­ab­sau­gun­gen zu Las­ten der gesetz­li­chen Kran­ken­kas­se. Liegt kei­ne medi­zi­ni­sche Indi­ka­ti­on vor, erfol­gen Fett­ab­sau­gun­gen in Eigenleistung.

Jede Betrof­fe­ne erhält einen indi­vi­du­el­len The­ra­pie­plan, den eige­nen Wün­schen und dem Sta­di­um sowie Typ entsprechend.

Was uns Aus­zeich­net ist, dass wir die häu­fig nach aus­ge­dehn­ter Fett­ab­sau­gung ver­blei­ben­den Haut­über­schüs­se von Anfang an in unser indi­vi­du­el­les Behand­lungs­kon­zept mit einbringen.

Im Haus kön­nen wir auf spe­zi­ell in der lym­pho­lo­gie aus­ge­bil­de­te Phy­sio­the­ra­peu­ten, die eine ambu­lan­te und sta­tio­nä­re Ver­sor­gung anbie­ten, zurückgreifen.

Behand­lung des Lymphödems

Wir bie­ten das gesam­te Spek­trum der moder­nen, rekon­struk­ti­ven Ver­fah­ren der Lymph­ödem­chir­ur­gie an. Die­se sind unter ande­ren Lym­pho­ve­nö­se Anas­to­mo­sen – also die Umlei­tung der Lymph­bah­nen in Venen – und Lymph­kno­ten­trans­plan­ta­tio­nen unter Mit­nah­me der Blut­ge­fä­ße vom Bauch, Hals oder der Leis­te in den Bereich des Lymphödems.

Auch hier gilt, eine gute Dia­gnos­tik und ein indi­vi­du­el­ler The­ra­pie­plan ist unab­ding­bar. Wir bie­ten eine Dia­gnos­tik vor Ort mit unse­rer Infra­rot­ka­me­ra an, hier­durch kön­nen wir gut das Sta­di­um und den Fort­schritt der Erkran­kung beurteilen.

Auch chro­ni­sche Lymph­fis­ten am gesam­ten Kör­per gehö­ren zu unse­rem Arbeitsspektrum.