Mitarbeiter
Dr. med. Benedikt Sundermann
Oberarzt für Radiologie
Studium und klinische Weiterbildung
- 2005 – 2011 | Studium (Medizin) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2011 | Approbation
- 2018 | Anerkennung als Facharzt für Radiologie
- seit 2018 | in neuroradiologischer Schwerpunktweiterbildung
Klinischer Werdegang
- 2011 – 2018 | Assistenzarzt im Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster
- 2018 – 2019 | Facharzt bzw. Funktionsoberarzt im Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster
- 2019 | Oberarzt im Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster
- seit 2020 | Oberarzt im Institut für Radiologie und Neuroradiologie, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Wissenschaftlicher Werdegang
- 2011 – 2019 | wissenschaftliche Tätigkeit im Institut für Klinische Radiologie, Universitätsklinikum Münster bzw. der Arbeitsgruppe Cognition & Gender, Medizinische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2012 | Promotion (Dr. med.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Arbeit zur funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) bei Phenylketonurie
- 2016 – 2017 | Forschungsaufenthalt (DFG Forschungsstipendium) am Oxford Centre for Functional MRI of the Brain (FMRIB), Nuffield Department of Clinical Neurosciences (NDCN), University of Oxford
- 2020 | Habilitation im Fach Radiologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Thema der Habilitationsschrift: Imaging of functional brain networks an related diagnostic models
- seit 2020 | wissenschaftliche Tätigkeit im Institut für Radiologie und Neuroradiologie, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Klinische Tätigkeitsschwerpunkte
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- gesamtes Spektrum der neuroradiologischen Schnittbilddiagnostik einschließlich der Kopf-Hals- und Wirbelsäulen-Diagnostik
- Nachverarbeitung und fortgeschrittene Analysemethoden für (neuro)radiologische Bilddaten
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- diagnostische Modelle für Erkrankungen des Gehirns unter Verwendung neuer Techniken zur MRT-Datenerhebung und -auswertung (insbesondere maschinelles Lernen)
- Bildgebung funktionell relevanter Netzwerke des Gehirns
Lehrtätigkeit
- 2011 – 2019 | Lehrtätigkeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (als Mitarbeiter der Medizinischen Fakultät)
- seit 2020 | Lehrtätigkeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (als Privatdozent)
- seit 2021 | Lehrtätigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Lehrauftrag, intermittierend)
Sonstiges
- 2017 | European Diploma in Radiology (EDiR)
- 2018 | Replication Award der Organization for Human Brain Mapping (OHBM)
- 2021 | European Diploma in Neuroradiology (EDiNR)
Publikationen (Auswahl)
[1] Ramm M, Sundermann B, Gomes CA, Möddel G, Langenbruch L, Dehghan Nayyeri M, Young P, Pfleiderer B, Krebs RM, Axmacher N. Probing the relevance of the hippocampus for conflict-induced memory improvement. NeuroImage 2021, 226:117563
[2] Sundermann B, Garde S, Dehghan Nayyeri M, Weglage J, Rau J, Pfleiderer B, Feldmann R. Approaching altered inhibitory control in phenylketonuria: A functional MRI study with a Go-NoGo task in young female adults. Eur J Neurosci 2020, 52(8):3951-3962
[3] Sundermann B, Dehghan Nayyeri M, Pfleiderer B, Stahlberg K, Jünke L, Baie L, Dieckmann R, Liem D, Happe T, Burgmer M. Subtle changes of gray matter volume in fibromyalgia reflect chronic musculoskeletal pain rather than disease specific effects. Eur J Neurosci 2019, 50(12):3958-3967
[4] Sundermann B, Pfleiderer B, Minnnerup H, Berger K, Douaud G. Interaction of developmental venous anomalies with resting state functional MRI measures. AJNR Am J Neuroradiol 2018, 39(12):2326-2331
[5] Sundermann B, Feder S, Wersching H, Teuber A, Schwindt W, Kugel H, Heindel W, Arolt V, Berger K, Pfleiderer B. Diagnostic classification of unipolar depression based on resting-state functional connectivity MRI: effects of generalization to a diverse sample. J Neural Trans 2017, 124(5):589-605
[6] Teuber A, Sundermann B, Kugel H, Schwindt W, Heindel W, Minnerup J, Dannlowski U, Berger K, Wersching H. MR imaging of the brain in large cohort studies: feasibility report of the population- and patient-based BiDirect study. Eur Radiol 2017, 27(1):231-238
[7] Sundermann B, Bode J, Lueken U, Westphal D, Gerlach AL, Straube B, Wittchen H-U, Ströhle A, Wittmann A, Konrad C, Kircher T, Arolt V, Pfleiderer B. Support vector machine analysis of functional MRI of interoception does not reliably predict individual outcomes of cognitive behavioral therapy in panic disorder with agoraphobia. Front Psychiatry 2017, 8:99.
[8] Sundermann B, Herr D, Schwindt W, Pfleiderer B. Multivariate classification of blood oxygen level-dependent fMRI data with diagnostic intention: A clinical perspective. AJNR Am J Neuroradiol 2014, 39(5): 848-855.
[9] Sundermann B, Beverborg MOL, Pfleiderer B. Toward literature-based feature selection for diagnostic classification: A meta-analysis of resting-state fMRI in depression. Front Hum Neurosci 2014, 8:692
Weitere Publikationen https://scholar.google.com/citations?user=Og8TdGsAAAAJ&hl=en