Ambulantes und stationäres Therapiezentrum: Wir sind für alle da

Ambulant: Unsere ambulante Tätigkeit umfasst die Betreuung von Patienten in der Physio- / Physikalischen Therapie nach chirurgischen- / handchirurgischen Eingriffen und nach Bandscheibenoperationen sowie Patienten mit neurologischen Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose). Zu unserem Angebotsspektrum gehört auch die Osteopathie, bei der ausschließlich mit den Händen diagnostiziert und therapiert wird.

Stationär: Die stationäre Krankengymnastik beinhaltet die Behandlung von Patienten aller Fachrichtungen (Frauenheilkunde, Innere Medizin, Neurologie, Chirurgie u.a.)

Enge Kooperation: Wir sind ein Team aus Physiotherapeuten und Masseuren mit langjähriger Erfahrung, die zusätzlich in verschiedenen Spezialtherapien ausgebildet und geprüft sind. Unsere Patienten profitieren von der guten Zusammenarbeit der Therapeuten im Akutbereich mit den in der Ambulanz tätigen Therapeuten. Diese Kooperation ermöglicht eine ausführliche Information und einen ständigen Austausch über den Therapieverlauf.

Thomas Müser
Leitung Therapiezentrum

Kontakt

Therapiezentrum – Physiotherapie
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
Steinweg 13-17
26122 Oldenburg

Sekretariat

Flyer

Hier finden Sie unseren Flyer mit aktuellen Angeboten.

Download Flyer Therapiezentrum.

Lageplan

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.

Fragen & Antworten

Was passiert beim ersten Termin?
Es wäre schön, wenn Sie etwas früher kommen könnten, dann haben wir ausreichend Zeit für die Formalitäten und alle Information rund um die verordnete Therapie, WICHTIG: Bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte und das Rezept mit!

Was sollte ich mitbringen?
Etwas Zeit und Spaß wäre optimal. Die notwendigen Therapiematerialien bekommen Sie von uns – dazu gehört auch ein frisches Handtuch.

Was ziehe ich an?
Sie sollten sich entspannen und möglichst bequeme Kleidung bei der Behandlung tragen. Natürlich können Sie sich bei uns umziehen.

Wie lange dauert die Therapie?
Das hängt von Ihrer Verordnung ab – in der Regel sind es 20 Minuten. Der behandelnde Therapeut wird Ihnen dazu genaue Auskunft gebe.

Veranstaltungen

Immer wieder bietet unser Haus Veranstaltungen mit medizinischem Hintergrund an. Die aktuellen Veranstaltungen finden Sie hier.

Unsere Leistungen & Kompetenzen

Hier finden Sie unser Angebotsspektrum auf einen Blick.

Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage ist eine Bewegungstherapie mit speziellen Behandlungstechniken, die bei körperlichen Beeinträchtigungen jeder Form zur Schulung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Balance eingesetzt wird. Sie orientiert sich an dem Symptombild des Patienten.

Individuelle Hilfe bei vielen Indikationen: Wir unterstützen Patienten bei Multipler Sklerose und Parkinson sowie nach Schlaganfällen, Bandscheibenschädigungen, Muskelerkrankungen, Polyneuropathien, Kopfoperationen, Rückenmarktumoren, Rückenmarkverletzungen, Verletzungen der Knochen, Bänder und Sehnen. Nach Aufnahme eines krankengymnastischen Befundes stellt der Therapeut in Absprache mit dem Arzt einen differenzierten Behandlungsplan auf.

Das sind unsere Behandlungstechniken:

  • Physiotherapie nach Bobath und Vojta
  • Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis
  • Neuralmobilisation
  • Kinesiotape
  • Manuelle Therapie
  • Schlingentisch
  • Handtherapie mit Schienenbau
  • Anfertigen von Redressionsgipsen

Entspannung und Entschleunigung: Wellnessmassage im EV
Wellnessmassagen haben ein ganzheitliches Ziel: Es geht um die Entspannung von Körper, Geist und Seele und einen Moment der Entschleunigung weit weg vom stressigen Alltag.

Nicht eine medizinische Indikation bestimmt die Massage, sondern das Wohlfühlen durch die Lösung von Verspannungen, eine bessere Durchblutung, die Anregung der Muskulatur und des Bindegewebes. Hierbei werden sanfte und entspannende Massagegriffe angewandt.

Wellnessmassagen werden von unseren erfahrenen Masseuren durchgeführt, dauern etwa 20-30 Minuten und können auch im „Entspannungs-Doppelpack“ zusammen mit einer anschließenden Fango-Behandlung gebucht werden. Eine Heilmittelverordnung ist nicht erforderlich.

Telefonische Terminvereinbarung unter: 0441/ 236-330

Bei der physikalischen Therapie ist der Name Programm. Hier werden Behandlungsverfahren eingesetzt, bei denen physikalische Kräfte wie Wärme, Licht, Elektrik, Wasser oder Mechanik sich positiv auf den Körper und seine Funktionen auswirken.

Schritt für Schritt: Muskelverspannungen oder Zerrungen können sehr schmerzhaft sein. Bevor eine Physio- und Bewegungstherapie sinnvoll gestartet werden kann, müssen diese Beschwerden durch physikalische Behandlungsformen wie Massagen, Reizstromtherapien oder Wärmebehandlungen gelindert und die Mobilität verbessert werden.

Das sind unsere Stärken:

  • Klassische Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Manuelle Lymphdrainage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Marnitz-Therapie
  • Warmpackungen (Fango, Paraffin, Heublumensack)
  • Kälteanwendungen (Eispackungen, Kaltluft)
  • Elektrotherapie
  • Fango

Einschränkungen verringern oder vermeiden
Im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg ergänzen die Ergotherapeuten die medizinische und pflegerische Betreuung. Das Ziel ist, bei allen Patienten die alltägliche Handlungsfähigkeit, die gesellschaftliche Teilhabe und damit die gesamte Lebensqualität zu verbessern. Neben der Arbeit mit neurologischen Patientinnen und Patienten gehört die Schienenversorgung an Fingern oder Händen bei Verletzungen oder Verschleißerscheinungen der Gelenke zu den Kompetenzen der Ergotherapie. Defizite beim Strecken oder Beugen können so ausgeglichen werden.

Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen. Bei jedem Menschen sind die Ziele unterschiedlich – die Rückkehr in das Arbeitsleben, die Ermöglichung von Freizeitaktivitäten oder die häusliche Selbstversorgung. Die Ergotherapeuten üben spezifisch zugeschnittene Aktivitäten und leisten eine umfassende Beratung bei der der möglicherweise notwendigen Umgestaltungen der Wohn- oder Arbeitsumgebung.

Kompetenz rund um Sprache, Sprechen und Schlucken
Logopäden können Störungen der Sprache, des Sprechens und des Schluckens erkennen und wirkungsvoll behandeln. Von den Leistungen der Logopädie profitieren derzeit unsere stationären Patienten. Auf der Neurologie sind dies z.B. Menschen mit Hirninfarkten oder degenerativen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, im Bereich der HNO z.B. Patienten mit Tumorerkrankungen.
Auf allen Stationen werden Patienten behandelt, die akut oder chronisch in ihrem Schlucken beeinträchtigt sind.
Nach evidenzbasierten Methoden werden gestörte Funktionen aktiviert und neu angebahnt.
Dazu werden gezielte Übungen z.B. zu Wortfindung, Artikulation, Stimmkräftigung und zum Schlucken eingesetzt sowie adaptive oder kompensatorische Maßnahmen vorgeschlagen. Die Behandlung wird ergänzt durch die Beratung von Patienten und Angehörigen.

Indikationen für logopädische Behandlungen im EV sind:

  • Dysphagien (Schluckstörungen)
  • Aphasien (zentrale Störungen der Sprache)
  • Dysarthrien (Störungen des Sprechens)
  • Dysphonien (Stimmstörungen)
  • Sprechapraxie (Störung der sprechmotorischen Programmierungsprozesse)
  • Facialis- und Hypoglossusparesen (Lähmungen in Gesicht und Zunge)
  • Trachealkanülenmanagement

In der Logopädieambulanz behandeln wir Stimmen-, Sprach- und Sprechstörungen sowie neurologische Krankheitsbilder bei Erwachsenen als auch bei Kindern.

Mit Musik geht alles besser
Durch den gezielten Einsatz von Musik kann sowohl die seelische wie auch die körperliche Gesundheit gefördert und Lebensfreude erfahren werden. Das gilt in besonderem Maße für die Behandlung von Patientinnen und Patienten, die durch neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Morbus Parkinson in ihren kommunikativen und motorischen Fähigkeiten eingeschränkt sind.

Entspannen und gestalten. Musik erzeugt eine nonverbale Kommunikationsebene und kann aktiv und/oder passiv dazu beitragen, Blockaden und Barrieren zu überwinden, entspannende Momente zu genießen und emotionale Erinnerungen zu aktivieren.

Atmungstherapeuten sind Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Logopäden, die eine umfangreiche zweijährige Weiterbildung bei der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) oder der Deutschen Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung (DGpW) absolviert haben.

Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Arzt, Pflegefachkräften und Therapeuten und verknüpfen unter der Supervision eines Facharztes Diagnostik, Therapie und Pflege derart, dass Menschen mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen sowie außerklinischer Beatmung professionell versorgt werden.

Im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg betreuen sechs Atmungstherapeuten Patienten in der Klinik für Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation, im Interdisziplinären Palliativzentrum und anderen Fachabteilungen. Sie übernehmen insbesondere folgende Aufgabenfelder:

  • Sekretmanagement
  • Aerosoltherapie
  • Sauerstofftherapie
  • Diagnostik (Polygraphie, transkutane Kapnometrie, Spirometrie- und  Peak-Cough Flow-Messungen)
  • Weaning von invasiv und nichtinvasiv beatmeten Patienten
  • Einstellung von CPAP-Therapie und außerklinischer Beatmung
  • Tracheostoma- und Trachealkanülenmanagement in Kooperation mit der Logopädie
  • Entlassungsmanagement
  • Schulungen für Patienten, Angehörige und Personal

Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg ist in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für pflegerische Weiterbildung (DGpW) Weiterbildungsstätte für Atmungstherapeuten.

Ansprechpartner
Atmungstherapie
Telefon: 0441/236-4004
Email: Atmungstherapie@evangelischeskrankenhaus.de

Der Körper des Patienten wird ganz oder teilweise in Schlingen gehängt
Die Schwere wird genommen, dadurch ist leichteres und entspannteres Bewegen möglich, die Schmerzen werden reduziert.

Hier wird der besonders hohe Funktionsgrad der Hand berücksichtigt.
Durch spezielle Übungen werden die Beweglichkeit, die Feinmotorik, die Kraft und die Sensibilität der Hand geschult, auch besonders im Hinblick auf die Tätigkeiten in der Arbeitswelt.

Diese „Atemmassage“ ist eine Querverschiebung der verspannten Muskulatur.
Es werden dadurch Schmerzreize gesetzt, die den Patienten zu einer reflektorischen Lösung seiner Verspannung veranlassen. Die Reize werden dosiert gesetzt, sie überfordern den Patienten nicht. Nach der Therapie erlebt er ein leichtes und vertieftes Atmen. Zusätzlich werden Übungen zur Dehnung und für die Beweglichkeit gemacht, um die Atembewegung zu erweitern und zu erleichtern.

Bobath für Erwachsene
Bertha und Dr. Karl Bobath entwickelten dieses Behandlungskonzept.

Gewohnte Bewegungsmuster, die durch die Erkrankung gestört oder unmöglich geworden sind, werden durch spezielle Unterstützung des Therapeuten und der Auseinandersetzung mit der Schwerkraft wieder gebahnt. Im Vordergrund der Behandlung stehen die Schulung der Kopf- und Rumpfkontrolle, Gleichgewichtsreaktionen und die Gewichtsübertragung von der einen auf die andere Körperseite. Vojta für Erwachsene. Bei neurologischen Bewegungsstörungen und orthopädischen Fehlhaltungen

Voijta für Erwachsene
Dr. Vaclav Vojta entwickelte dieses neurophysiologische Behandlungskonzept.

Die Grundlage bilden die angeborenen Bewegungsmuster des Kriechens und Umdrehens. In bestimmten Ausgangsstellungen werden durch gezielte Reize reflektorisch Muskelaktivitäten erzeugt, mit denen man die krankhaften Bewegungsmuster aufbricht und die normalen wieder bahnt.

Damit wird der Abtransport von Gewebsflüssigkeit beschleunigt und gefördert.
Eingesetzt wird sie bei diesen Indikationen:

Primäre Lymphdeöme:
Hypo-Aplasie der Lymphgefäße, Schwellungen postoperativ, durch Lähmungen, Lipödem, Neurovegetative Syndrome wie Morbus, Sudeck, Migräne, Trigeminusneuralgie

Sekundäre Lymphohödeme:
Nach operativer Tumorentfernung und/oder Bestrahlung, im Hals/Nasen/Ohrenbereich

Hier wird im wahrsten Sinne des Wortes Hand angelegt.
Spezielle Handgriffe und gezielt eingesetzte Behandlungstechniken verbessern die Funktionsabläufe von Muskeln und Gelenken. Das Ziel ist die individuelle Optimierung der Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit.

Sie hilft wirkungsvoll bei allen muskulären Verspannungen.
Diese Stromtherapie durch direkte Elektrodenanlage hilft bei Schmerzen, Lähmungen oder Migräneempfindungen.

Menschen im Mittelpunkt

„Wir haben im wahrsten Sinne des Wortes ein exzellentes Fingerspitzengefühl für die Wirkung der unterschiedlichen Verfahren und Maßnahmen zum Wohle unserer Patienten.“

– Thomas Müser, Leiter des Therapiezentrums

Unsere Experten und Team

Thomas Müser
Thomas MüserLeitung
Frank Hohenstein
Frank HohensteinTeamleitung THZ
Karina Krämer
Karina KrämerTeamleitung THZ
Martina Otto
Martina Otto Praxismanagerin
Lars Bischoff
Lars Bischoff Physiotherapeut
Philip Ehbrecht
Philip Ehbrecht Physiotherapeut
Sebastian Fröhle
Sebastian FröhlePhysiotherapeut
Henning Hermes
Henning Hermes Physiotherapeut
Christine Knöfel
Christine Knöfel Physiotherapeutin
Kerrin-Marie Mönnich
Kerrin-Marie MönnichPhysiotherapeutin
Andre Pokern
Andre Pokern Physiotherapeut
Michaela Schepers
Michaela Schepers Physiotherapeutin
Kim Schilling
Kim Schilling Physiotherapeutin
Birgit Schröder
Birgit Schröder Physiotherapeutin
Kathrin Seebergen
Kathrin Seebergen Physiotherapeutin
Kai Stölting
Kai Stölting Physiotherapeut
Jonas Vogt
Jonas Vogt Physiotherapeut
Sigrid Wulf
Sigrid Wulf Physiotherapeutin
Carmen Sebers
Carmen SebersErgotherapeutin
Lena Seidel
Lena SeidelErgotherapeutin
Ole Heychel
Ole HeychelMasseur
Holger Mindermann
Holger MindermannMasseur
Anna Timmermann
Anna TimmermannVerwaltung
Nina Franke
Nina FrankeVerwaltung
Karin Rudolf
Karin RudolfVerwaltung
Stephanie von Essen
Stephanie von EssenVerwaltung

Lageplan und Anfahrt

Das Evangelische Krankenhaus befindet sich in zentraler Lage unweit der Oldenburger Innenstadt. Unser Haus lässt sich sowohl zu Fuß, mit dem Rad als auch mit öffentlichen Verkehrsmittel erreichen. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten im Parkhaus August Carrée.