Uni­ver­si­täts­kli­nik für Neurochirurgie

Inter­dis­zi­pli­nä­re Zusammenarbeit

Wir arbei­ten für jeden ein­zel­nen Pati­en­ten mul­ti­pro­fes­sio­nell zusam­men: Die rund um die Uhr ver­füg­ba­re ärzt­lich-medi­zi­ni­sche Kom­pe­tenz wird durch pro­fes­sio­nel­le Pfle­ge- und Behand­lungs­teams ergänzt: Phy­sio­the­ra­pie, Ergo­the­ra­pie, Logo­pä­die, Neu­ro­psy­cho­lo­gie und Sozi­al­dienst, klinisch/chemisches sowie bak­te­rio­lo­gi­sches Labor.

Eine enge Zusam­men­ar­beit besteht ins­be­son­de­re mit der neu­ro­lo­gi­schen, neu­ro­ra­dio­lo­gi­schen und unfall­chir­ur­gisch- ortho­pä­di­schen Kli­nik unse­res Hau­ses. Damit ste­hen alle moder­nen Unter­su­chungs­ver­fah­ren rund um die Uhr zur Ver­fü­gung, z. B. Com­pu­ter­to­mo­gra­phie (CT), Angio­gra­phie, Kern­spin­to­mo­gra­phie (MRT) und neu­ro­phy­sio­lo­gi­sche Dia­gno­se­ver­fah­ren (EMG/NLG und EEG).

Die Uni­ver­si­täts­kli­nik für Neu­ro­chir­ur­gie ver­fügt neben dem OP-Bereich und eige­nen Sta­tio­nen über ein ver­netz­tes Sys­tem wei­te­rer eige­ner Ein­rich­tun­gen bzw. kli­nik­über­grei­fen­der Abteilungen.

MEVO (Medi­zi­ni­sches Versorgungszentrum)

Wir sind vor und nach dem sta­tio­nä­ren Auf­ent­halt für Sie da: Die Vor­un­ter­su­chun­gen und auch die nach­ope­ra­ti­ve ambu­lan­te Betreu­ung durch die Ärz­te der Abtei­lung für Wir­bel­säu­len­chir­ur­gie erfolgt im dem EV ange­glie­der­ten medi­zi­ni­schen Ver­sor­gungs­zen­trum (MEVO). In unse­ren Spe­zi­al­sprech­stun­den kön­nen wir Sie umfas­send und in einer ruhi­gen Atmo­sphä­re bera­ten. Hier kön­nen wir auch die erfor­der­li­che Dia­gnos­tik in Koope­ra­ti­on mit den übri­gen im MEVO ange­sie­del­ten Fach­dis­zi­pli­nen anbieten.

Sozi­al­dienst

Wie geht es wei­ter nach dem Kli­nik­auf­ent­halt? Wir küm­mern uns um die Ver­mitt­lung und Anmel­dung einer Anschluss­heil­be­hand­lung oder Reha­bi­li­ta­ti­ons­the­ra­pie nach vor­he­ri­ger Rück­spra­che mit den Pati­en­ten und betreu­en­den Arzt- und Pflegeteam.

Neu­ro­psy­cho­lo­gie

Wir wol­len uns ein ganz­heit­li­ches Bild machen: Des­halb gehört eine Neu­ro­psy­cho­lo­gin zu unse­rem Team, die schon in der Akut­pha­se Tests durch­führt und damit die Basis für die objek­ti­ve Beur­tei­lung einer Lang­zeit­be­hand­lung legt. Aber auch für vie­le der geplan­ten Ein­grif­fe (z.B. bei der Behand­lung des Was­ser­kop­fes / Hydro­ce­pha­lus) kön­nen so vor­han­de­ne Defi­zi­te bei der Merk­fä­hig­keit, Spra­che und Reak­ti­ons­zeit genau­er fest­ge­stellt und ent­spre­chend gezielt the­ra­piert wer­den. Die neu­ro­psy­cho­lo­gi­sche Betreu­ung erfolgt durch Frau Janßen-Waldhöfer.