Patienten & Besucher
Internationale Patienten
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
herzlich willkommen auf der Internetseite des Evangelischen Krankenhauses Oldenburg. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Haus und möchten Ihnen auf diesem Weg den Zugang zu Informationen rund um das Evangelische Krankenhaus Oldenburg erleichtern und Ihnen den direkten Kontakt mit uns ermöglichen.
Das Evangelische Krankenhaus Oldenburg hat eine über 125jährige Tradition und besteht aus 12 Fachabteilungen und Instituten mit insgesamt über 400 Betten. Gemeinsam mit der European Medical School Oldenburg-Groningen gewährleisten wir die Verknüpfung von Lehre, Forschung und Krankenversorgung. Im Bereich der Patientenversorgung streben wir nach höchster Qualität der medizinischen Leistungserbringung und nach größtmöglicher Behandlungssicherheit für unsere Patienten. Damit das gelingt, kümmern sich mehr als 1.600 Mitarbeiter um 18.500 Patienten pro Jahr.
Unsere Universitätsklinik Neurochirurgie besitzt besondere international herausragende Kompetenzen, speziell auf den Gebieten der peripheren Nervenchirurgie und der Hirntumorchirurgie. Neben erfahrenen, medizinischen Fachspezialisten verfügt die Universitätsklinik Neurochirurgie über Einzelzimmer mit Nasszelle (Waschbecken, Dusche und WC) und kostenfreien WLAN-Zugang. Während der Behandlungsphase können Mahlzeiten aus unserer kulturadaptierten Speisenversorgung ausgewählt werden.
International Office
Vollstationäre Behandlungen von Patienten mit einem Wohnsitz im Ausland, ohne Mitgliedschaft in einer deutschen oder einer gesetzlichen EU-Krankenversicherung werden von unserem International Office koordiniert. Eine Kontaktaufnahme ist in Deutsch oder Englisch über den Postweg oder per E-Mail möglich:
Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
International Office
Steinweg 13 – 17
26122 Oldenburg
Germany
E-Mail: International.Office@evangelischeskrankenhaus.de
Mitarbeiter des International Office:
Sebastian Freese, Case-Manager Neurochirurgie
Uljana Kerbs, Kauffrau im Gesundheitswesen
Behandlungsanfrage
Unsere Zusammenarbeit mit Ihnen fängt mit Ihrer Behandlungsanfrage an, die Sie zur medizinischen Einschätzung an das International Office richten. Bitte achten Sie auf eine klare und strukturierte Schreibweise sowie die Aussagekraft Ihrer Anfrage. Wir benötigen ein möglichst vollständiges Bild über Ihre Krankengeschichte, Ihre Haupt- und ggf. Nebendiagnosen und Ihren Behandlungswunsch. Ihre Anfrage muss auf Deutsch oder Englisch verfasst sein und kann über den Postweg oder per E-Mail verschickt werden. Folgende Angaben werden benötigt:
Nachdem Ihre Anfrage bei uns eingetroffen ist, leiten wir sie an unsere neurochirurgischen Fachspezialisten zur medizinischen Einschätzung weiter und bemühen uns, Ihnen zeitnah zu antworten.
Kostenvoranschlag
Die Behandlung internationaler Patienten wird nach Maßgabe der zum Behandlungszeitpunkt in Deutschland geltenden Qualitätsanforderungen und –normen durchgeführt. Die Behandlung umfasst alle notwendigen medizinischen Handlungen während der Behandlungsphase. Sie umfasst ferner Diagnostik und Behandlung von während des Krankenhausaufenthaltes auftretenden Komplikationen.
Eine Behandlung und / oder Krankentransporte durch Dritte nach Abschluss der vollstationären medizinischen Leistungen ist nicht Bestandteil des Behandlungsauftrags.
Erscheint eine Behandlung im Evangelischen Krankenhaus Oldenburg aus medizinischer Sicht sinnvoll, erstellen wir für Sie einen Kostenvoranschlag mit Angabe des möglichen Behandlungszeitraums. Bei dem Kostenvoranschlag handelt es sich um eine vorläufige Berechnung der Behandlungskosten, die je nach Verlauf der Behandlung nach oben oder unten korrigiert werden kann.
Den im Kostenvoranschlag ausgewiesenen Betrag überweisen Sie dann bitte im Voraus per Banküberweisung an das Evangelische Krankenhaus Oldenburg. Bei Spendensammlungen und Spendenaufrufen zur Kostensicherung der Behandlung bitten wir um die Einrichtung eines externen Spendenkontos bei einer spendensammelnden Organisation, von dem die Spende direkt an das Evangelische Krankenhaus Oldenburg überwiesen werden kann.
Vorauszahlung und Einladung
Sobald die Zahlungsbestätigung eingetroffen ist, stellen wir für Sie bei Bedarf eine offizielle Einladung mit Angabe des Aufnahmedatums und des Behandlungszeitraums aus, die Sie bei Beantragung eines Einreisevisums bei der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Ihrem Heimatland vorlegen. Für die Einladung benötigen wir die leserlichen Reisepasskopien der einreisenden Person sowie ggf. der Begleitpersonen (maximal 2 Begleitpersonen). Detaillierte Informationen rund um die Visabeantragung entnehmen Sie bitte der Website der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Ihrem jeweiligen Heimatland.
Aufnahme
Am Aufnahmetag werden sie auf die Besiedlung mit multiresistenten Erregern getestet. Die Tests sind einfach und schmerzlos: mit einem Wattestäbchen werden Abstriche genommen. Bis zum Vorliegen der Testergebnisse (Dauer ca. 1 – 2 Tage) verbleiben Sie in Quarantäne. Ihr behandelnder Arzt wird anschließend eine Aufnahmediagnose erstellen, Sie über den weiteren Behandlungsablauf informieren und eine Risikoaufklärung durchführen.
Entlassungsbericht und Endabrechnung
Nach Abschluss der Behandlung erhalten Sie von uns einen ausführlichen Entlassungsbericht in deutscher Sprache, der die relevanten medizinischen Informationen und insbesondere die in Deutschland üblichen für den Patienten verwandten Medikamente unter Angabe des Wirkstoffes sowie Hinweise zur erforderlichen Nachbehandlung im Heimatland enthält.
Ebenfalls nach Abschluss der Behandlung erhalten Sie eine Endabrechnung über die entstandenen Kosten. In Anspruch genommene Serviceleistungen werden gesondert aufgeführt. Für die Organisation von Serviceleistungen berechnen wir eine Organisationspauschale.
Übersteigt die von Ihnen geleistete Vorauszahlung die Gesamtforderung, so werden die nicht aufgebrauchten Mittel umgehend an Sie zurückerstattet.
Verlängert sich Ihr Krankenhausaufenthalt über die im Kostenvoranschlag angegebene Verweildauer, so fallen zusätzliche Kosten pro Belegungstag an.
Serviceleistungen
Unterbringung von Begleitpersonen
Das International Office organisiert auf Anfrage eine Unterbringung eventueller Begleitpersonen in Oldenburger Hotels. Sämtliche anfallende Kosten für die Unterbringung und Verpflegung von Begleitpersonen während des Aufenthalts in Oldenburg bzw. Deutschland liegen nicht in der Verantwortung des Evangelischen Krankenhaues Oldenburg und sind durch Sie bzw. Ihre Begleitperson vor Ort selbst zu zahlen.
Flughafentransfer
Das International Office organisiert auf Anfrage einen Flughafentransfer in gepflegten Limousinen oder Vans der Extraklasse von den regionalen Flughäfen Bremen (BRE), Hannover (HAJ), Hamburg (HAM) und Münster/Osnabrück (FMO) nach Oldenburg und wieder zurück. Die Kosten für den Transfer werden Ihnen gesondert in Rechnung gestellt.
Wichtig:
Zusätzliche Serviceleistungen sind gesondert zu vereinbaren.