Controlling im EV: Sicherung der wirtschaftlichen Stabilität

Handfeste Aussagen: Managemententscheiungen können nur dann richtig getroffen werden, wenn umfassende Kennzahlen zu den betriebswirtschaftlichen Abläufen erstellt, analysiert und überwacht werden. Das kaufmännische Controlling legt damit die Grundlage für Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Investitiotionsanalysen, Risikoplanungen und die strategische Unternehmenssteuerung.

Insbesondere ist das kaufmännische Controlling verantwortlich für:

  • Internes und externes Berichtswesen
  • Monatsberichte und Soll-Ist-Vergleiche mit Abweichungsanalyse
  • Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung
  • Planungs-, Investitions- und Beteiligungscontrolling
  • Vorbereitung, Mitwirkung und Abschluss von Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen
  • Beteiligung an der Erstellung der Jahresabschlüsse

Ihr Ansprechpartner Controlling

Mario Nellißen
Mario Nellißen Leitung Controlling
Silan Brunken
Silan BrunkenMitarbeiter Controlling
Louisa Kalkbrenner
Louisa KalkbrennerMitarbeiterin Controlling
Till Birkner
Till BirknerMitarbeiter Controlling