Startseite - Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Die Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde hat einen starken wissenschaftlichen Schwerpunkt im Bereich der Hörforschung. Von besonderem Interesse sind dabei die Verbesserung der Hörrehabilitation mit Hörimplantaten und die Weiterentwicklung von audiologischen Messverfahren für den klinischen Alltag. Prof. Radeloff ist Mitglied des Forschungszentrums Neurosensorik und am Exzellenzcluster Hearin4All assoziiert. Seit 2023 ist die Abteilung durch eine eigene Professur für Klinische Audiologie (LINK EINFÜGEN!!!!!!), besetzt durch Frau Prof. Dr. Pascale Sandmann, verstärkt.
Weitere Forschungsfelder der Universitäts-HNO-Klinik liegen im Bereich der Rhinologie (Dr. R. Böscke) und der Onkologie (Dr. R. Sönnichsen/Prof. Dr. K. Radeloff). Das Forschungslabor der Abteilung wird durch Frau Priv.-Doz. Dr. Claudia Geismann geleitet.
Die Abteilung wird regelmäßig durch externe Drittmittelgeber, insbesondere durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Seit 2024 ist die Universitäts-HNO-Klinik am DFG-Graduiertenkolleg Hearaz beteiligt (PI Radeloff).
Aktuelle Forschungsprojekte
DFG-Graduiertenkolleg 6929 Hearaz - Hearable zentrierte Assistenz vom Sensor zur Teilhabe 2024-2029 (PI A. Radeloff)
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tanja Schultz und Prof. Dr. Haizhou Li (Universität Bremen) werden zwei Projekte im Graduiertenkolleg bearbeitet: Ein Projekt hat das Ziel, mit Hilfe von ohrnaher Sensorik ein Screening auf Schluckstörungen zu entwickeln. Ein weiteres Projekt befasst sich mit der Detektion von Aufmerksamkeit und weiteren Hörmerkmalen aus ohrnah abgeleiteten EEG-Signalen (DFG Projektnummer 512960146).
BMBF Verbundprojekt CoolEars 2024-2027 (PI A. Radeloff)
Zusammen mit Partnern aus der Industrie und aus der Charité (PI Peus) sowie dem KIZMO wird ein Gerät für die verbesserte Diagnostik von Schwindelerkrankungen entwickelt (Förderkennzeichen 13GW0699B).
BMBF Verbundprojekt tACSitus 2024-2027 (PI A. Radeloff)
Zusammen mit Partnern aus der Industrie sowie in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeine Psychologie (Prof. Dr. Christoph Herrmann) und dem KIZMO wird eine Demonstrationsgerät entwickelt, dass durch transkranielle Wechselstrom-Anwendung Ohrgeräusche unterdrücken soll (Förderkennzeichen 13GW0665E).
BMBF-Verbundprojekt easy2verify 2022-2025 (PI A. Radeloff)
Mit Industriepartnern, Wissenschaftlern aus der Jade-Hochschule Oldenburg und dem KIZMO wird in diesem Projekt ein Verfahren entwickelt, mit dem das räumliche Hören von Patienten präzise und unterhaltsam untersucht werden kann (Förderkennzeichen 13GW0635D).
BMBF Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) CollPan 2023-2024 (PI K. Radeloff)
Im Rahmen des Projektes CollPan des Netzwerks Universitätsmedizin (NUM) werden, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (FKZ: 01KX2121), Kollateraleffekte der Covid 19-Pandemie untersucht. Das Teilprojekt „Krebs und Covid-19 bei Erwachsenen“ soll Auswirkungen der Pandemie mit den damit verbundenen Infektionsschutzmaßnahmen ermitteln und Lösungen aufzeigen, um die Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen in künftigen Krisensituationen zu verbessern.
https://evangelischeskrankenhaus.de/aktuelles/krebs-und-covid-19-bei-erwachsenen/
DFG-Nachwuchsakademie-Projekt - Charakterisierung der Tumorheterogenität in Dünnschnittgewebekulturen von Kopf-Hals-Tumoren 2025-2026 (PI R. Sönnichsen)
In diesem Projekt, welches im Rahmen der DFG-Nachwuchsakademie Kopf-Hals-Onkologie erarbeitet wurde, verwenden wir ein potenziell prädiktives System, welches Kopf-Hals-Tumoren ex vivo abbilden kann. Hierzu werden Tumorproben in unserem Labor aufgearbeitet und über mehrere Tage kultiviert. Ein Fokus dieses Projekts liegt auf der Interaktion von Tumor- und Immunzellen im Kontext etablierter und zukünftiger Immuntherapeutika. Das Projekt wird durch Kooperationspartner der Universitäten Frankfurt und Heidelberg unterstützt (DFG-Projektnummer 549149350).
DFG/ANF-Projekt Presage - Präzisions-Audiologie für Altersschwerhörigkeit 2022-2025 (Co-PI A. Radeloff)
Das Projekt widmet sich der Genotyp/Phänotyp-Korrelation von Patienten mit vorzeitiger Altersschwerhörigkeit und wird in einem binationalen Verbund aus Oldenburger (PI Prof. Dr. Dr. B. Kollmeier, Co-PI Prof. Dr. A. Radeloff) und Pariser Forschern durchgeführt.
Klinische Studien: Wir sind an einer Phase II-Studie eines neuartigen Medikaments für die Behandlung nach Hörsturz (AC102) beteiligt. Zudem sind wir rekrutierendes Zentrum für die ProgNose-Studie, die neuartige Medikamente für die Behandlung der chronischen Rhinosinusitis (Nasenpolypen) untersucht.
Abgeschlossene Forschungsprojekte
BMBF-Verbundprojekt THERESIAH (2018-2021)
BMBF-Verbundprojekt KLINOPCI (2018-2021)
BMBF-Verbundprojekt HearDL (2020-2022)
Relevante Publikationen
Mit dem Ziel einer intraoperativen Überwachung des Restgehörs wurde in Publikation 1 erstmals die Verwendung von cochleären Mikrofonpotentialen (CMs) in einer Cochlea-Implantat-Operation zur elektrisch-akustischen Stimulation (EAS) beschrieben. Inzwischen sind Monitoringverfahren auf Basis der CM-Messung Standardverfahren in der EAS-Chirurgie.
- Radeloff A, Shehata-Dieler W, Scherzed A, Rak K, Harnisch W, Hagen R, Mlynski R. Intraoperative monitoring using cochlear microphonics in cochlear implant patients with residual hearing. Otol Neurotol. 2012 Apr;33(3):348-54.
In Publikation 2 beschrieben wir zum ersten Mal eine Technik für die intraoperative Bestimmung der Ankopplungseffizienz von aktiven Mittelohrimplantaten.
- Radeloff A, Shehata-Dieler W, Rak K, Scherzed A, Tolsdorff B, Hagen R, Mueller J, Mlynski R. Intraoperative monitoring of active middle ear implant function in patients with normal and pathologic middle ears. Otol Neurotol. 2011 Jan;32(1):104-7.
Die Arbeit über die Beeinträchtigung des Sprachverständnisses durch Gesichtsmasken untersuchte den visuellen Aspekt des Sprachverständnisses bei normal hörenden Personen. Sie befindet sich im 98. Perzentil aller jemals im Altmetric Attention Score erfassten Publikationen mit einem Score-Wert von 110.
- Sönnichsen R, Llorach Tó G, Hochmuth S, Hohmann V, Radeloff A. How Face Masks Interfere With Speech Understanding of Normal-Hearing Individuals: Vision Makes the Difference. Otol Neurotol. 2022 Mar 1;43(3):282-288.
Die Publikationen 4 und 5 haben einen Fokus auf Neuroprotektion und Neuritogenese im Kontext der Cochleaimplantation des geschädigten auditorischen Systems. Wir konnten zeigen, dass stromale Zellen aus dem Fettgewebe (engl. adipose-derived stromal cells; ASCs) neuroprotektive und neuritogene Eigenschaften haben (4). In einem Tiermodell für die Cochleaimplantation führt dies zu verbesserten Stimulusantworten (5).
- Schendzielorz P, Vollmer M, Rak K, Wiegner A, Nada N, Radeloff K, Hagen R, Radeloff A. Adipose-derived stromal cells enhance auditory neuron survival in an animal model of sensory hearing loss. Cytotherapy. 2017 Oct;19(10):1197-1207.
- Radeloff A, Nada N, El Mahallawi T, Kolkaila E, Vollmer M, Rak K, Hagen R, Schendzielorz P. Transplantation of adipose-derived stromal cells protects functional and morphological auditory nerve integrity in a model of cochlear implantation. Neuroreport. 2021 Jun 9;32(9):776-782.
Vollständige Publikationsliste:
- R. Böscke: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=B%C3%B6scke
- C. Geismann: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Geismann
- A. Radeloff: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Radeloff
- K. Radeloff: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Radeloff_k;
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Froelich_katrin
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=Frolich_katrin - R. Sönnichsen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/?term=S%C3%B6nnichsen