Neurologische Intensivmedizin und Frührehabilitation
MZEB - Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung
In unserem Zentrum begleiten und koordinieren wir im multidisziplinären Team die medizinische Versorgung erwachsener Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen seit Geburt oder mit erworbener Schädigung im Kindes- oder Erwachsenenalter. Im Vordergrund stehen hier vor allem Menschen mit geistiger Einschränkung oder mit Einschränkungen in der Kommunikation.
Zugangsvoraussetzungen:
- Schwerbehindertenausweis GdB mindestens 70
- und mindestens ein Ausgleichsmerkmal G, aG, Bl, Gl oder H
- und eine Einschränkung der Kommunikation
- und eine der folgenden Diagnosen:
F 70.1, F 71, F 72, F 73, F 78, F 07, F 80, F 84, G 10, G 12, G 71, G 80, G 82, Q 00-07, Q 90-99
Wenn Sie Fragen haben, ob Sie in unserem MZEB behandelt werden können, zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir benötigen eine Überweisung von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt zur Mit- und Weiterbehandlung im MZEB.
Wer sind wir?
Wir sind ein Team aus verschiedenen medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Berufsgruppen:
Was machen wir?
Unsere Hauptaufgabe sehen wir darin, die medizinische Versorgung zu koordinieren und fachkundig zu beraten.
Zuerst tragen wir alle notwendigen Informationen zusammen, damit wir Ihren Aufenthalt bei uns gut planen können. Darum möchten wir Sie bitten, vorab unseren ausführlichen Fragebogen auszufüllen, den wir Ihnen zugeschickt haben. Bei Fragen helfen wir hier gerne weiter. Bevor Sie das erste Mal zu uns kommen, werden wir schon vorab mit Ihnen telefonieren oder auf anderem Wege um ergänzende Informationen bitten.
Wenn Sie dann bei uns sind, nehmen wir uns die Zeit, die es braucht, um Sie zu verstehen, in Ruhe zu untersuchen und gemeinsam an einer Lösung der eventuell bestehenden Probleme zu arbeiten. Oberstes Ziel ist es, Ihnen die notwendige medizinische Unterstützung zukommen zu lassen. Hierbei haben wir vor allem als erfahrenes Team die Möglichkeiten der Teilhabe vor Augen. Koordination nicht nur der Behandlung, sondern auch Hilfestellung für die Angebote der Wiedereingliederungshilfe.
Wenn wir fertig sind, bekommen Sie von uns Ihren individuellen Behandlungsplan, einen ausführlichen Brief, der alle wichtigen medizinischen, therapeutischen und sozialdienstlichen Informationen enthält.
Was können wir besonders gut?
Wir bieten folgende Behandlungsschwerpunkte an:
- Alle Fragen rund um die außerklinische Beatmung
- Alle Fragen rund um schwere Schluckstörungen
- Alle Fragen zu Bewegungsstörungen und Spastik
Wer unterstützt uns?
Wir kooperieren mit verschiedenen Sanitätshäusern und Orthopädietechnikern. Wir arbeiten eng mit dem SPZ in Oldenburg zusammen. Wir greifen bei Bedarf auf Spezialist*innen und Fachabteilungen aus unserem Haus zurück. Wir kooperieren mit Spezialist*innen in der Region Oldenburg bei besonderen Fragestellungen.