Neu­ro­lo­gi­sche Inten­siv­me­di­zin und Frührehabilitation

Neu­ro­re­ha­bi­li­ta­ti­ons­päd­ago­gik

Die Neu­ro­re­ha­bi­li­ta­ti­ons­päd­ago­gik ver­steht sich als eine koope­ra­ti­ve und inter­dis­zi­pli­när ange­leg­te Schnitt­stel­len­dis­zi­plin, in der reha­bi­li­ta­ti­ons­päd­ago­gi­sche und neu­ro­wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­se, Hand­lungs­an­sät­ze und Anwen­dungs­fel­der inte­griert wer­den. Sie hat die best­mög­li­che Ver­sor­gung, Nach­sor­ge und Teil­ha­be von Men­schen mit neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen und Beein­träch­ti­gun­gen und ihren Ange­hö­ri­gen zum Ziel und stellt deren Belan­ge, Bedürf­nis­se und Bedar­fe in den Vordergrund.

In der Kli­nik für neu­ro­lo­gi­sche Inten­siv­me­di­zin und Früh­re­ha­bi­li­ta­ti­on über­neh­men die Neu­ro­re­ha­bi­li­ta­ti­ons­päd­ago­gin­nen die Auf­ga­be der Ange­hö­ri­gen­be­glei­tung. Sie infor­mie­ren umfas­send über die Inhal­te Reha­bi­li­ta­ti­on und bie­ten Bera­tungs­ge­sprä­che zur Ent­las­tung und Res­sour­cen­ak­ti­vie­rung an. Zudem unter­stüt­zen sie die Par­ti­zi­pa­ti­ons­pla­nung mit dem Ziel der best­mög­li­chen Nach­sor­ge nach dem Krankenhausaufenthalt.

Aktu­ell arbei­ten die Neu­ro­re­ha­bi­li­ta­ti­ons­päd­ago­gin­nen an einem Posi­ti­ons­pa­pier, das sich mit den wis­sen­schaft­li­chen und prak­ti­schen Tätig­keits­fel­dern des Fachs befasst und es einem brei­te­ren Publi­kum zugäng­lich machen möchte.

Zu Ehren der ers­ten neu­ro­re­ha­bi­li­ta­ti­ons­päd­ago­gi­schen Stel­len­in­ha­be­rin und enga­gier­ten Wis­sen­schaft­le­rin Jana Bolz (geb. Alber), die viel zu früh ver­starb, wird alle zwei Jah­re der Jana Alber Gedenk­preis für „her­aus­ra­gen­de kli­ni­sche, nach­kli­ni­sche und wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten aus dem gesam­ten The­men­spek­trum der Neu­ro­re­ha­bi­li­ta­ti­ons­päd­ago­gik ver­lie­hen. Mit der Ver­lei­hung sol­len Initia­ti­ven und Leis­tun­gen von Per­so­nen und Ein­rich­tun­gen, die zur umfas­sen­den neu­ro­lo­gi­schen Reha­bi­li­ta­ti­on und Teil­ha­be von Men­schen mit (dro­hen­den) Behin­de­run­gen einen her­aus­ra­gen­den Bei­trag leis­ten, von einem inter­dis­zi­pli­när besetz­ten Preis­gre­mi­um geehrt wer­den“ (Ausschreibung_Dr.-Jana-Alber-Gedenkpreis_2022).

Zuletzt wur­den u.a. die Arbei­ten von Lena Marie Cor­ding und Lena Sem­precht zur Bedeu­tung neu­ro­re­ha­bi­li­ta­ti­ons­päd­ago­gi­scher Ange­hö­ri­gen­ar­beit für das inter­dis­zi­pli­nä­re Team in der neu­ro­lo­gi­schen Früh­re­ha­bi­li­ta­ti­on mit dem Preis bedacht.